Microsoft 365

    Exchange Online: TLS 1.0/1.1 für POP3 und IMAP noch bis April nutzbar

    Exchange LogoBereits vor mehr als zwei Jahren endete die Unterstützung von Exchange Online für TLS 1.0 und 1.1. Diese älteren Versionen des Verschlüsselungs­standards gelten heute als unsicher. Nun will Microsoft diese Versionen auch nicht mehr für POP3- und IMAP4-Clients bereitstellen. Bis April läuft noch eine Übergangsfrist mit einer Opt-in-Lösung.

    Nachrichten in Office 365 automatisch beantworten mit CodeTwo Email Signatures

    Autoresponder in CodeTwo konfigurierenSignaturen in E-Mails prägen das Image eines Unter­nehmens und vereinfachen die Kontakt­aufnahme. CodeTwo erweitert seine Lösung für das Management von Signaturen um einen Autoresponder, der eingehende E-Mails auto­matisch beantwortet. Über Schlüsselwörter und die Verknüpfung von Regeln kann man dabei vollständige Workflows erstellen.

    Internationale Harmonisierung: Neue Preise für Microsoft-Produkte

    Teaser Lizenz-ManagementMicrosoft kündigte an, dass es 2023 die Preise für seine Produkte und Services international stärker am US-Dollar ausrichten werde. Ziel sei es dabei, die Preise weltweit zu harmonisieren, um größere regionale Abweichungen zu vermeiden. Die Kosten in der Euro-Zone gelten als relativ günstig, so dass hier mit einer Verteuerung zu rechnen ist.

    Aus für Basic Auth in Exchange Online ab Oktober, zusätzliche Frist einmal möglich

    Exchange LogoBereits seit 2019 kündigt Microsoft an, Basic Authentication ("Standard­­authenti­­fizierung") für Exchange Online ab Oktober 2022 zu deak­tivieren und durch ein sicheres Verfahren zu ersetzen. Dennoch haben offenbar zahlreiche Kunden ihre Accounts noch nicht umge­stellt. Jetzt gibt es eine einmalige Frist­verlängerung.

    Microsoft Graph: Einheitliches (PowerShell)-API für Microsofts Cloud-Dienste

    PowerShell-Modul für Microsoft Graph installierenMicrosoft Graph ist ein API für den Zugriff auf die Daten in diversen Microsoft-Diensten, ein­schließlich Azure Active Directory, Teams oder OneDrive. Wenn man es in PowerShell nutzen möchte, dann benötigt man dafür nur ein Modul, und nicht wie bisher für jeden Service ein eigenes. Zudem entfällt in Scripts die separate Authentifizierung für jeden Dienst.