Open Source

    Kubernetes für Labs und Tests: Minikube auf Windows installieren

    MinikubeMinikube ist eine ideale Lösung, um einen Kubernetes-Cluster für eine Test- oder Ent­wicklungs­­umgebung ein­zu­richten. Dafür benötigt es nur einen ein­zelnen Knoten, wahl­weise auch als virtu­elle Maschine. Bevor man es in Betrieb nehmen kann, sind jedoch mehrere Vor­berei­tungen erforder­lich, darunter die Installation von Docker.

    Technisches Webinar: Angriffe auf das Netzwerk und Active Directory schnell bemerken, Gegenmaßnahmen ergreifen

    Log360 von ManageEngineWenn Admini­stratoren erfolgreiche Angriffe zu spät oder gar nicht erkennen, dann können sie den Schaden nicht recht­zeitig begrenzen. Zudem ist das Netzwerk für den genutzten Angriffsvektor weiterhin anfällig. SIEM-Tools informieren System­verwalter in Echtzeit über verdächtige Aktivitäten, so dass sie umgehend darauf reagieren können.

    Geräte im Netzwerk mit dem Open-Source-Tool Observium überwachen

    ObserviumObservium ist ein Monitoring-Tool auf Basis von Python und MySQL, das als Community Edition kosten­los zur Verfügung steht. Es liefert Infor­ma­tionen zu den erfassten Geräten in Echt­zeit, darunter zur deren Health oder zum Traffic über ausge­wählte Ports. Observium kann SNMP, WMI oder einen Agenten auf Computern für die Über­wachung nutzen.

    Windows Server 2022 als Gast-OS auf Proxmox VE installieren

    Windows als Gast-OS auf ProxmoxUm Windows Server 2022 zu virtua­lisieren, muss es nicht immer Hyper-V oder VMware ESXi sein. Die freie Software Proxmox VE ist dazu eben­falls in der Lage. Wie die Kon­kurrenz verfügt Proxmox über einen Wizard zum Anlegen von VMs, der durch die Konfi­guration der virtu­ellen Hardware führt. Das System bietet zudem para­virtuali­sierte Treiber für Windows.

    Uptime Kuma: Verfügbarkeit von Geräten im Netzwerk überwachen

    Uptime KumaDie Open Source-Lösung Uptime Kuma kann er­ken­nen, wenn Geräte, Server oder bestimmte Dienste im Netz­werk aus­fallen. Die Software unter­stützt dabei eine ganze Reihe von Methoden, um die Ver­füg­bar­keit von Geräten zu prüfen. Admini­stra­toren können sich bei Prob­lemen dann auf ver­­schie­­denen Wegen be­nach­­richtigen lassen.

    OnlyOffice 7.3: Plugin für ChatGPT, erweiterte Formulare, granularer Schutz für Dokumente

    OnlyOffice 7.3OnlyOffice umfasst Anwendungen für Text­verarbeitung, Tabellen­kalkulation und Präsentations­grafik. Es unterliegt einer Open-Source-Lizenz und ist auf mehreren Betriebs­systemen und im Browser ver­fügbar. Die Version 7.3 bringt interessante Neuerungen wie die Integration mit ChatGPT, erweiterte Formulare oder SmartArt-Grafiken.

    Let's Encrypt oder selbstsignierte Zertifikate für OPNSense verwenden

    OPNsense FirewallBeim Einsatz von OPNsense und Komponenten wie OpenVPN benötigt man diverse Zertifikate, in jedem Fall ein Server-Zertifikat. Dieses kann man über die interne Zertifizierungs­stelle oder Let's Encrypt ausstellen. Für Letzteres verfügt die Firewall über ein Plugin, mit dem man das Zertifikat verwalten und automatisch erneuern kann.

    OpenVPN auf OPNsense einrichten

    OPNsense FirewallAuf Basis von OPNsense und OpenVPN können Unternehmen eine Firewall mit integriertem VPN-Server einrichten. Das Setup ist relativ einfach und nach der Bereitstellung der Zertifikate erfolgt die Konfiguration des VPN-Servers über eine Web-GUI. Über Firewall-Regeln legt man dann fest, auf welche Ressourcen externe Clients zugreifen dürfen.