Open Source
Thomas-Krenn bringt HCI-Lösung auf Basis von Proxmox und Ceph
Thomas-Krenn erweitert mit Proxmox Ceph HCI (All NVMe) sein Portfolio von hyperkonvergenten Systemen um eine Open-Source-Option. Sie beruht auf der Virtualisierungslösung Proxmox VE in Verbindung mit dem Objektspeicher Ceph. Grundbausteine des Systems sind Rack-Server mit einer Höheneinheit.
winget: Microsofts neuestes Tool für die Software-Verteilung über das Internet
Anlässlich der (virtuellen) Build-Konferenz stellte Microsoft den Package-Manager winget vor. Er soll nach dem Vorbild ähnlicher Tools das Herunterladen und Installieren von Software automatisieren. Microsoft hält dazu ein eigenes Repository vor. Unklar ist noch, ob daraus eine Konkurrenz für den Store entstehen soll.
Open-Source-Monitoring: WSUS mit Prometheus überwachen
Nachdem man einen Prometheus-Server erfolgreich eingerichtet hat, kann man Windows-Rechner anbinden, um sie künftig zu überwachen. Dazu installiert man auf dem Quellsystem einen so genannten Exporter. Um bestimmte Metriken abzurufen, aktiviert man die zuständigen Collectors eines Exporters.
Prometheus auf Windows installieren und konfigurieren
Prometheus ist ein quelloffenes Monitoring-System, das auf mehreren Plattformen läuft. Es kann eine Vielzahl von verschiedenen Endpunkten überwachen. Eine komplette Lösung benötigt zusätzliche Komponenten wie Grafana oder Alertmanager. Diese Anleitung zeigt, wie man das Kernsystem unter Windows einrichtet.
Open-Source-Monitoring: Prometheus im Überblick
Prometheus stammt vom Streaming-Dienst Soundcloud und kann Server, Clouds oder virtualisierte Infrastrukturen überwachen. Es verfolgt den Health-Status und die Performance von Systemen. Admins können die Daten mit Reports auswerten, mit Grafana visualisieren und sich per Alert benachrichtigen lassen.
Open-Source-Firewall OPNsense installieren und konfigurieren
OPNsense ist eine Open-Source-Firewall auf Basis des gehärteten Betriebssystems HardenedBSD. Sie lässt sich direkt auf der Hardware oder als virtuelle Appliance betreiben. Ihr Funktionsumfang steht kommerziellen Produkten in nichts nach. Diese Anleitung erläutert die ersten Schritte beim Einsatz von OPNsense.
FreeNAS installieren und konfigurieren
FreeNAS ist ein Storage-Betriebssystem auf Basis von FreeBSD und dem Dateisystem ZFS. Es unterstützt gängige Netzwerkdateisysteme wie SMB, NFS oder AFP, hinzu kommen FTP, WebDAV und iSCSI. Die folgende Anleitung beschreibt, wie man mit einem x86-Server und FreeNAS sein eigenes Storage-System aufbaut.
hMailServer: Freien Mail-Server für Windows installieren und konfigurieren
Während die meisten quelloffenen Mail-Server für Linux entwickelt werden, läuft hMailServer unter Windows. Er stellt somit eine Alternative zu kostenpflichtigen Produkten wie Microsoft Exchange dar, aber primär für kleine Firmen. Dieser Beitrag zeigt, wie man ihn installiert und die Basiseinstellungen konfiguriert.
PowerShell Core 6 erscheint als Release Candidate, RTM im Januar
Die Cross-Plattform-Version von PowerShell, die auch unter Windows zum Standard werden soll, kommt als Version 6.0 voraussichtlich im Januar. Für künftige Releases plant Microsoft kurze Update-Intervalle, deren Support dem Modern Lifecycle unterliegt. Anwender sind somit gehalten, stets aktuelle Versionen zu nutzen.
Netzwerk-Automatisierung: Neue Version von Ansible
Red Hat hat das Open-Source-Framework Ansible 2.3 freigegeben. Damit lassen sich Netzwerk- und IT-Managementfunktionen automatisieren. Die Community-Version wird im Rahmen des Projekts Upstream Ansible gepflegt und erweitert. Der Code ist über Github verfügbar.