Open Source

    OnlyOffice 7.3: Plugin für ChatGPT, erweiterte Formulare, granularer Schutz für Dokumente

    OnlyOffice 7.3OnlyOffice umfasst Anwendungen für Text­verarbeitung, Tabellen­kalkulation und Präsentations­grafik. Es unterliegt einer Open-Source-Lizenz und ist auf mehreren Betriebs­systemen und im Browser ver­fügbar. Die Version 7.3 bringt interessante Neuerungen wie die Integration mit ChatGPT, erweiterte Formulare oder SmartArt-Grafiken.

    Let's Encrypt oder selbstsignierte Zertifikate für OPNSense verwenden

    OPNsense FirewallBeim Einsatz von OPNsense und Komponenten wie OpenVPN benötigt man diverse Zertifikate, in jedem Fall ein Server-Zertifikat. Dieses kann man über die interne Zertifizierungs­stelle oder Let's Encrypt ausstellen. Für Letzteres verfügt die Firewall über ein Plugin, mit dem man das Zertifikat verwalten und automatisch erneuern kann.

    Im Test: BitLocker, Web-Browser, USB-Geräte, Schwachstellen und App-Whitelists mit ​Endpoint Central verwalten

    Desktop Central Security Add-onManageEngine hat ​Endpoint Central (ehemals Desktop Central) um ein Security-Modul erweitert. Dieses deckt ein weites Spektrum an sicher­heits­kritischen Aufgaben ab. Dieses reicht von einer zent­ralen Browser- und BitLocker-Verwaltung über ein Device- und Schwach­stellen-Manage­ment bis zum App-Whitelisting.

    OpenVPN auf OPNsense einrichten

    OPNsense FirewallAuf Basis von OPNsense und OpenVPN können Unternehmen eine Firewall mit integriertem VPN-Server einrichten. Das Setup ist relativ einfach und nach der Bereitstellung der Zertifikate erfolgt die Konfiguration des VPN-Servers über eine Web-GUI. Über Firewall-Regeln legt man dann fest, auf welche Ressourcen externe Clients zugreifen dürfen.

    VPN-Server mit SoftEther unter Windows einrichten und Clients verbinden

    SoftEther Network LayoutSoftEther ist eine Open-Source-VPN-Lösung, die eine breite Palette von Authen­tifizierungs- und Konnek­tivitäts­optionen für mehrere Betriebs­systeme bietet. Es kann auch auf mobilen Geräten mit iOS und Android verwendet werden. SoftEther eignet sich somit als Alternative zu OpenVPN und Microsofts Routing- und Remote Access-Rolle in Windows Server.

    FileZilla: Einstellungen und Verbindungen migrieren, Passwörter auslesen

    Logo FileZillaDer quell­offene FTP-Client FileZilla bietet die Möglich­keit, Verbin­dungen inklu­sive der Pass­wörter zu speichern. Wenn man dort viele FTP-Server einge­tragen hat, dann kann man ihre Eins­tellungen auf andere Rechner mit­nehmen. Falls man zudem die Pass­wörter auslesen möchte, dann lässt sich das mit Power­Shell erledigen.

    Windows Recovery Partition (Wiederherstellungspartition) mit GParted verschieben

    Mit GParted Partion verschiebenVirtuelle Laufwerke lassen sich mit den Bord­mitteln sehr einfach vergrößern. Läuft Windows 10 / 11 in einer VM, dann wird man aber danach fest­stellen, dass sich die System­partition nicht er­weitern lässt, weil die Recovery Partition im Weg ist. Diese kann man jedoch bequem mit dem kosten­losen GParted ans Ende der Disk ver­schieben.

    winget: Microsofts neuestes Tool für die Software-Verteilung über das Internet

    App-Installer und winget für das Package-ManagementAnlässlich der (virtuellen) Build-Konferenz stellte Microsoft den Package-Manager winget vor. Er soll nach dem Vorbild ähnlicher Tools das Herunter­laden und Instal­lieren von Software automa­tisieren. Micro­soft hält dazu ein eigenes Repository vor. Unklar ist noch, ob daraus eine Kon­kurrenz für den Store ent­stehen soll.