Oracle

    Teure Java SE Universal Subscription: Oracle lizenziert anhand der Mitarbeiterzahl

    Java-LogoUnternehmen, die Java einsetzen, müssen künftig im Rahmen der Java SE Universal Subscription Ge­bühren pro Mitarbeiter an Oracle entrichten, unabhängig davon, ob diese Java nutzen. Gezählt wer­den dabei nicht nur feste Angestellte, sondern auch externe Dienstleister. Für die meisten Firmen dürften sich dadurch die Kosten kräftig erhöhen.

    Veeam B&R 9.5 Update 4: Plugin für Oracle RMAN, S3-Archivierung, Free Edition für Office 365

    Veeam LogoAuf dem VeeamOn Forum in Hanau stellte Veeam seine Roadmap für Backup und Data Protection vor. Nach­dem sich die Availability Suite v10 ver­spätet, legt der Her­steller ein Update 4 für die Version 9.5 nach. Zu seinen Neuerungen zählen u.a. ein erwei­terter Oracle-Support und der Nach­folger von Virtual Labs.

    SolarWinds beschleunigt mandantenfähige Oracle-Datenbanken

    Eine erweiterte Unter­stützung von Oracles Database 12c Enterprise Edition bietet die aktualisierte Ausgabe von SolarWinds Database Performance Analyzer (DBA). Das gilt insbesondere für die austauschbaren Oracle-Datenbanken (Pluggable Databases, PDB) in einer mandanten­fähigen Container­datenbank (Container Database, CDB). Das Monitoring und die Analyse solch komplexer Datenbanken sind besonders anspruchsvoll.

    Lizenzierung für VMware: Oracle verlangt eigenes vCenter

    Oracle beschritt bei der Lizenzierung seiner Software für virtuelle Umgebungen immer schon eigene Wege. Mit den gestiegenen Möglichkeiten von VMware vSphere dreht der Hersteller die Schraube weiter an und verlangt die Einrichtung einer separaten Management-Umgebung, wenn man nicht für Kapazitäten bezahlen möchte, die man für Oracle-Produkte gar nicht nutzt.

    Java deaktivieren in Internet Explorer, Firefox, Chrome und Safari

    Oracle Java - DownloadJava ist wegen ständig neuer Mängel unter Beschuss geraten. Die IT-Sicherheits­organisation US-Cert (Computer Emergency Response Team) rät mittlerweile vom Einsatz der Software ab, und Apple hat Java auf MacOS X kurzerhand deak­tiviert, zum Ärger vieler Nutzer allerdings ohne Information der User. Wer die Oracle-Technik nicht braucht, kann sie in den gängigen Browsern auf folgende Weise abschalten.

    Oracle VM 3.1: neue Windows-Treiber, Web-Konsole, NFS-Support

    Oracle veröffentlichte die Version 3.1 seiner kostenlosen Virtualisierungs-Software. Die wichtigsten Neuerungen von Oracle VM Server 3.1 x86 bestehen in einem überarbeiteten Management-Interface, Unterstützung für NFS, aktualisierten und von Microsoft zertifizierten Treibern für Windows-Gäste sowie zusätzlichen Templates für virtuelle Maschinen, die auf Oracle-Anwendungen zugeschnitten sind.

    Oracle VM 3.0: Dynamic Resource Scheduling, Storage Connect, Web-GUI

    Oracle VMMehr als 2 Jahre nach dem Kauf von Sun und Virtual Iron stellt Oracle die Version 3.0 von Oracle VM fertig. Es führt insgesamt drei Xen-basierte Hypervisor zusammen und integriert die mit Virtual Iron erworbenen Management-Funktionen. Gleichzeitig rüstet der Hersteller einige Fetaures wie DRS oder Storage-APIs nach, die von der Konkurrenz schon länger zu haben sind. Die Software könnte vor allem für Oracle-Stammkunden eine interessante Option sein, weil sie die Virtualisierung von Oracle-Produkten vereinfacht. Vor allem einseitige Lizenz- und Supportbedingungen für Oracle-Software zugunsten von Oracle VM könnten solche Firmen überzeugen.