OS Deployment
Spracheinstellungen und Tastatur-Layout in Windows Server ändern mit PowerShell
Während Microsoft bei Windows 10 die Sprachpakete über den Store bereitstellt, benötigt man unter Server 2016 und 2019 weiterhin die Language Packs als .cab-Dateien. Statt über die GUI-Tools kann man diese über PowerShell installieren, was unter Server Core die bevorzugte Möglichkeit darstellt.
vSphere Lifecycle Manager: ESXi-Hosts mit Cluster-Image aktualisieren
Ähnlich wie mit vSphere Update Manager (VUM) kann man mit dem Lifecycle Manager Hosts bzw. VMs aktualisieren . Der vLCM verwaltet dabei Cluster auf Basis eines gemeinsamen Images und kann ESXi-Hosts so besonders komfortabel auf die im Verbund gewünschte Version standardisieren.
VMware ESXi 6.x auf 7.0 aktualisieren
Ein vSphere-Upgrade umfasst zuerst ein Upgrade von vCenter, dann von ESXi und ggf. gefolgt von einem solchen für vSAN. Zum Schluss erfolgt die Aktualisierung der virtuellen Maschinen. VMware sieht mehrere Methoden für die Aktualisierung von ESXi vor, darunter auch zwei, die sich für Standalone-Hosts eignen.
Microsoft stellt Windows 10 20H2 fertig, Preview für Windows Server verfügbar
Die nächste Version des Client-OS soll als Oktober 2020 Update demnächst verfügbar sein. Es handelt sich dabei um ein kleines Release mit wenigen Neuerungen, aber längerem Support. Diese Ankündigung folgt der Preview des nächsten vollständigen Windows Server (LTSC), die kürzlich erschienen ist.
Ventoy: Mehrere ISO-Dateien von USB-Stick booten
Nachdem immer weniger Rechner ein DVD-Laufwerk haben, kann man Betriebssysteme stattdessen von einer ISO-Datei auf einem USB-Stick installieren. Wenn man den Memory-Stick nicht nur mit einem Abbild belegen möchte, kann man dort mit Ventoy mehrere ISOs speichern und sie aus einem Boot-Manager starten.
Profile in VMware vCenter 7.0: Konfigurationen zentral verwalten
In größeren Umgebungen finden sich oft mehrere vCenter-Server. Für ihre zentrale Verwaltung gab bis dato aber kein Werkzeug. Mit vSphere 7.0 führte VMware nun Profile ein, um eine vCenter-Konfiguration zu bearbeiten, auf mehrere Server anzuwenden und eine so konsistente Einstellungen zu gewährleisten.
Setup von Windows 10: OOBE-Dialoge für Privatsphäre, Sprache und User-Konto überspringen mit Antwortdatei
Startet man ein frisch installiertes Windows 10 zum ersten Mal, sei es zum Abschluss des Setup oder ein vorinstalliertes OS, dann bootet es in die Out-of-Box-Experience (OOBE). Dabei müssen die Benutzer mehrere Einstellungen konfigurieren. Von dieser Aufgabe kann man sie mit einer Antwortdatei befreien.
Herbst-Update heißt Windows 10 20H2, Edge Chromium enthalten
Microsoft kündigte die nächste Version von Windows 10 für die zweite Hälfte 2020 an. Dabei ändert der Hersteller das Namensschema und integriert den Chromium-basierten Edge-Browser in das OS. Wie das entsprechende Release im Vorjahr erhält es kaum neue Funktionen und wird wie ein kumulatives Update ausgeliefert.
Windows 10 2004: Die wichtigsten Neuerungen für professionelle Anwender im Überblick
Während Windows 10 1909 als besseres Service Pack kaum Neuerungen brachte, wartet das Release 2004 wieder mit einigen neuen Features auf. Dazu zählen das Windows Subsystem für Linux 2 und der schon zuvor verfügbare Browser Edge Chromium. Hinzu kommen Änderungen beim Setup und der Delivery Optimization.
Windows 10 2004 ist fertig: Roll-out Ende Mai, ADK verfügbar, 32-Bit-Version vor dem Aus
Microsoft liefert den Build 19041.208 von Windows 10 als Version 2004 (alias 20H1) aus, seit dieser Woche an Entwickler und OEMs. Der Start für den allgemeinen Roll-out wird für den 28. Mai erwartet. Aufgrund Microsofts Support- und Release-Politik ist das Mai-Update für Firmen aber nicht besonders dringlich.
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »