Patch-Management

    Reparatur-Tool für Hafnium-Angriffe auf Exchange, sichere CUs für Exchange 2016/2019

    Logo für ExchangeMicrosoft veröffent­lichte ein Tool, das Exchange-Server vorüber­gehend schützen kann, wenn die Security-Updates gegen die kürz­lich publizierten Schwach­stellen noch nicht installiert wurden. Außer­dem soll es die Hinter­lassen­schaften von Angriffen be­seitigen. CU9 und CU20 ent­halten bereits die letzten Patches.

    Neu in VMware vSphere 7 Update 2: Integrierter KMS, ESXi Suspend-to-Memory, vSAN-Zugriff für normale vSphere-Cluster, Load-Balancer für Kubernetes

    VMware vSphere 7VMware wechselte mit vSphere 7 auf halb­jährliche Release-Zyklen. Die Updates be­schränken sich seitdem nicht mehr auf Bugfixes und kleinere Ver­bes­serungen, sondern bringen zahl­reiche Neuer­ungen. Das gilt auch für das aktuelle vSphere 7 U2, das wesent­liche Inno­vationen für die gesamte Platt­form enthält.

    SNMP, WMI, SSH: Warum eine effiziente Netzwerküberwachung nicht ohne Zugangsdaten auskommt

    Network MonitoringOhne Anmelde­­daten kann das Netzwerk-Monitoring nur grund­­legende Infor­­mationen er­fassen und beispiels­weise Geräte als Server oder WLAN-AP identi­fizieren. Mit Hilfe der Creden­tials sieht es hin­­gegen, was auf dem Gerät passiert. Eine gute Monitoring-Lösung ist in der Lage, diese Daten sicher zu speichern und zu ver­­wenden.

    WSUS aus der Cloud: Microsoft kündigt Windows Update for Business Deployment Service an

    Patch-Management aus der CloudMicrosoft empfiehlt Anwendern schon heute, für das Patchen des Betriebs­systems Windows Update for Business (WUfB) statt WSUS zu nutzen. Dieses Feature ver­wehrt Admins jedoch wichtige Steuerungs­möglich­keiten. Der neue Deployment Service erweitert WUfB nun um Geneh­migungen und zeit­gesteuerte Updates.

    ACMP Managed Software: Adobe Reader, Webbrowser, Java, Tools und Clients zentral verteilen

    Standard-Software für PCsDas Patch-Management von Windows-PCs beschränkt sich nicht auf das Betriebs­system und Office-Anwen­dungen, die sich über WSUS aktua­lisieren lassen. Zahl­reiche gän­gige Software-Pakete benö­tigen eben­falls regel­mäßige Updates. Aagon bietet dafür mit ACMP Managed Software eine um­fassende Lösung.*

    Aagon ACMP 6.0: Neues Modul Managed Software, aktualisiertes Update- und Lizenz-Management

    Aagon ACMPDie Aagon GmbH veröffent­lichte die Version 6.0 ihrer Client-Manage­ment-Lösung. Zu den wich­tigsten Neuerungen gehört die Pake­tierung und Ver­teilung gän­giger PC-Software sowie ein Kiosk für den Self-Service der Benutzer. Mehrere be­stehende Module erhielten eine Reihe von Verbes­serungen.

    Neue Version des Microsoft Security Update Guide: CVE-Bewertung aller Schwachstellen

    Windows SecurityNach einer Preview-Phase startet Microsoft nun den erneu­erten Security Update Guide. Es han­delt sich dabei um ein Online-Portal, das alle Schwach­stellen doku­mentiert, die in Pro­dukten des Her­stellers gefunden wurden. Es ent­hält nun durch­gängig eine CVSS-Bewertung, um die Gefähr­dung ein­schätzen zu können.

    Update-Status von Windows überwachen mit dem kostenlosen Microsoft Update Compliance

    Microsoft Update ComplianceDas zügige Ein­spielen von Updates gehört zu den wichtigsten Maß­nahmen, um die Sicher­heit von PCs zu gewähr­leisten. Die Bord­mittel von Windows enthalten keine Tools, die dem Admin einen Überblick über den Patch-Stand aller Rechner im Netz­werk gibt. Diese Auf­gabe erfüllt jedoch das Azure-basierte Update Compliance.

    baramundi Management Suite 2020 R2: Inventarisierung von Windows-Updates, iOS User Enrollment, automatische BitLocker-Entsperrung

    BitLocker verwalten mit Defense Control der bMSIm Rahmen ihres halb­jährl­ichen Release-Zyklus veröffent­licht die baramundi Software AG die Version 2020 R2 ihrer UEM-Lösung. Zu den Neuerungen zählen ein Invertory für das Patch-Management, die Unter­stützung eines neuen iOS-Verwaltungs­modus sowie die auto­matische BitLocker-Entsperrung in sicheren Netzen.