Registry

    Globale Überwachung für den Zugriff auf Dateisystem und Registry konfigurieren

    Dateisystem überwachen (Auditing)Ein Auditing von kritischen Ressourcen hilft dabei, uner­wünschte und ver­dächtige Aktivi­täten aufzu­decken. Eine solche Über­wachung bietet sich etwa für Dateien mit sen­siblen Infor­mationen oder die Regi­strierung an. Die globale Über­wachung verein­facht die Konfi­guration, produziert aber mehr Daten in der Log-Datei.

    Technisches Webinar: Ausführung von PowerShell-Scripts an Endbenutzer delegieren

    ScruptRunner-TeaserMit PowerShell lassen sich viele Aufgaben auto­mati­sieren. Die Aus­führung von Scripts kann man dank JEA auch an Standard­­benutzer delegieren, ohne ihnen admini­strative Rechte ein­zu­räumen. Die Bereit­­stellung von Self-Services mit Power­Shell scheitert aber meistens an der fehlenden Benutzer­freudlichkeit und der Script-Verwaltung.

    Einstellungen für Remotedesktop über lokale Richtlinien oder Registry konfigurieren

    Konfiguration von Remotedesktop-Einstellungen unter Server 2088 R2Das Remotedesktop-Feature kann sehr kom­fortabel per GPO aktiviert werden. Wenn jedoch zusätz­liche Einstel­lungen ge­troffen werden sollen oder das Sys­tem keiner Domäne ange­hört, dann bieten Windows-Clients und Server, die keine RDS-Rolle instal­liert haben, kaum Möglich­keiten, den Remote­zugriff anzupassen.

    Installationsvarianten (Nano, Core, Desktop) und Editionen von Windows Server erkennen

    Nano ServerWindows Server bietet in der Version 2016 die Installations­optionen Desktop Experience, Core und Nano. Nach­dem gerade Nano Server einigen Einschrän­kungen unter­liegt, kann es etwa vor der Instal­lation von Features, Soft­ware oder bei der Aus­führung von Scripts wichtig sein, die in­stal­lierte Variante abzu­fragen.