Remote Access

    Im Test: RDP-, SSH- oder VNC-Verbindungen über Keeper Connection Manager herstellen

    Logo von Keeper Connection ManagerKeeper Connection Manager ist eine Lösung für das Privi­leged Access Manage­ment (PAM). Sie verbindet Admins und DevOps von einem Web-Browser aus über ein Gate­way sicher und ein­fach zu RDP-, SSH-, MySQL- und Kuber­netes-End­punkten. Das Pro­dukt erlaubt auch die gemein­same Nutzung von Ver­bin­dungen und führt ein Audit-Protokoll aller Zugriffe.

    Umfrage unter 700 CIOs: Was sind aktuell die größten Herausforderungen und Hindernisse für die IT?

    Dynatrace TeaserDie IT befindet sich durch Mega­trends wie Cloud-Computing oder die Digita­lisierung fast aller Pro­dukte und Services in einem großen Umbruch. Mit Corona und der damit er­zwungen Remote-Arbeit kommen neue Auf­gaben hinzu. Wo sehen CIOs die größten Probleme und was steht deren Lösung entgegen?

    Webinar: Was ist Network Detection and Response (NDR) und wie kann man damit Angriffe frühzeitig entdecken?

    Ransomware-AngriffDas Netzwerk der meisten Unter­nehmen wird früher oder später zum Ziel eines Angriffs. Deshalb empfiehlt es sich, Technologien einzu­setzen, die Anomalien im Netzwerk recht­zeitig erkennen, um unver­züglich (automa­tisierte) Gegen­maßnahmen einzuleiten. Eine von ihnen heißt Network Detection and Response (NDR).

    RADIUS-Konfiguration zwischen NPS-Servern synchronisieren mit PowerShell

    RADIUS-Konfguration in NPS importierenWenn man einen RADIUS-Server mittels Network Policy Server (NPS) bereit­stellt, dann wird häufig ein zweiter Server eingesetzt, um Ausfall­sicherheit zu gewähr­leisten. Aller­dings gibt es von Haus aus keine Möglich­keit, um die Konfi­guration der NPS-Server zu synchro­nisieren. Das Problem lässt sich mit Power­Shell lösen.

    Anleitung: RADIUS-Clients an einen NPS-Server anbinden, Network Policies definieren

    RADIUS-Clients zu NPS hinzufügen und Policies definierenIn diesem Text erkläre ich, wie man RADIUS-Clients via GUI oder Power­Shell zu NPS hin­zu­fügt. Die Authen­tifi­zierung, Autori­sierung und Zugriffs­rechte lassen sich dann über Connec­tion Request Policies und Network Policies regeln. Schließ­lich nutze ich ein Vendor-Attribut, um Admin-Rechte auf einem Switch zu ver­geben.