Remote-Verwaltung
Rangee Laptop im Test: Preiswerter mobiler Thin Client für das Home-Office
Der Aachener Thin Client-Spezialist Rangee GmbH hat speziell für das Home-Office ein mobiles Gerätekonzept entwickelt. Es besteht aus einem preisgünstigen Laptop mit vorinstallierten Komponenten für Online-Konferenzen (Teams, Zoom, etc.) und einer zentralen Management-Lösung ohne Aufpreis.
Drucker (remote) über PowerShell installieren
Muss man häufig Drucker hinzufügen, etwa beim Management der Print-Server, dann kann es effizienter sein, dies mit PowerShell statt über die MMC-basierte Druckverwaltung tun. Einer durchgängigen Automatisierung dieses Vorgangs stehen nur der Download und das Entpacken der Treiber entgegen.
baramundi Management Suite 2020 R1: Cloud-Dashboard, zweckbestimmte Android-Geräte, Manufacturing Edition
Die baramundi Software AG veröffentlichte die Version 2020 ihrer Management Suite (bMS). Zu den wichtigsten Neuerungen gehört das Cloud-basierte Argus Cockpit, mit dem sich die bMS und ihre Jobs überwachen lassen. Neu ist zudem der Support für ein weiteres Android-Profil und eine eigene IoT-Edition.
Sichere Arbeitsumgebung im Home Office einrichten mit Rangee Thin Clients
Wenn Mitarbeiter von zu Hause arbeiten, dann greifen sie meistens auf Anwendungen zu, die in der Firma auf einem Terminal- oder Citrix-Server laufen. Hinzu kommen Cloud-Dienste, bei denen ebenfalls der Server die größte Arbeitslast trägt. Das sind grundsätzlich ideale Voraussetzungen für Thin Clients.
PowerShell für Exchange auf Workstation installieren
PowerShell spielt eine zentrale Rolle beim Management von Exchange, sowohl bei Office 365 als auch On-Premise. Anstatt Kommandos und Scripts auf der Server-Konsole auszuführen, kann man das Exchange-Modul auf einer Workstation installieren. Die On-Prem-Variante erfordert etwas mehr Aufwand.
SQL Server 2019 (Express) auf Windows Server Core installieren, Remote-Management aktivieren
Microsoft empfiehlt die schlanke Installationsvariante von Windows Server für die meisten Infrastrukturdienste und mittlerweile auch für Anwendungen wie Exchange 2019. Auch SQL Server lässt sich auf Server Core betreiben. Die Installation erfordert dort aber einige Schritte auf der Kommandozeile.
Lokale Server mit Azure Arc for Servers verwalten
Das hybride Rechenzentrum ist ein Modell, welches viele Admins auf der To-Do-Liste haben oder bereits betreuen. Microsoft gibt nun mit Azure Arc ein Werkzeug an die Hand, das den Bogen über beide Welten spannt. Lokale Server lassen sich damit über die Tools der Azure Public Cloud verwalten.
Internet Information Services (IIS) mit Windows Admin Center verwalten
Mit der Preview 1909 von Windows Admin Center bringt Microsoft eine Extension zur Verwaltung der IIS-Web-Dienste. Sie deckt bereits im ersten Release die meisten Funktionen des herkömmlichen IIS Manager ab. Als hinderlich beim Umstieg erweist sich, dass die WAC-Extension andere Bezeichnungen verwendet.
PowerShell-Remoting, Hyper-V Manager: Fehler wegen Netzwerkverbindungstyp "Öffentlich"
Möchte man auf einem Rechner WinRM aktivieren, dann kann es vorkommen, dass dies mit der Fehlermeldung scheitert, wonach ein Netzwerk vom Typ "Öffentlich" sei und die Firewall-Ausnahme deshalb nicht funktioniere. Läuft Hyper-V unter Windows 10, dann blockiert der Default Switch das Einschalten von WinRM.
PowerShell Remoting über HTTPS mit einem selbstsignierten SSL-Zertifikat
Verbindungen, die man über Enter-PSSession und Invoke-Command aufbaut, kommunizieren standardmäßig über HTTP. Allerdings verschlüsselt dabei WinRM die übertragenen Daten. Zusätzliche Sicherheit erlangt man speziell in Workgroups durch HTTPS, wobei ein selbstsignierten SSL-Zertifikat in der Regel reicht.
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »