Remote-Verwaltung
Windows Server: Installierte Rollen und Features (remote) abfragen
Möchte man sich einen Überblick darüber verschaffen, welche Rollen und Features auf welchen Servern installiert sind, dann lässt sich auch diese Aufgabe elegant mit PowerShell erledigen. Voraussetzung dafür ist jedoch das PowerShell-Modul für den Server Manager, das mit den RSAT installiert wird.
IGEL UMS: Thin-Clients und Windows-PCs mit einem Tool verwalten
Die Administration von Thin Clients und Windows-PCs erfolgt fast immer über separate Tools. Die Universal Management Suite (UMS) von IGEL Technology schlägt nun die Brücke zwischen den beiden Welten, indem sie auch PCs mit Windows 7 und 10 verwaltet. Ein vollwertiges Client-Management-System ersetzen kann sie aber nicht.
Remote-Sessions mit PowerShell aufbauen, unterbrechen, wiederherstellen
Der wesentliche Zweck von PowerShell ist die Automatisierung der Systemverwaltung, und zwar auch remote von mehreren Computern gleichzeitig. Seit der Version 3.0 erlaubt sie zudem das Unterbrechen von Sessions und ihre Fortsetzung von einer anderen Workstation aus.
WinRM (Hyper-V Manager, PowerShell-Remoting) für Standardbenutzer zulassen
Das PowerShell-Remoting läuft seit jeher über WinRM, und der Hyper-V Manager stellte unter Windows 10 und Server 2016 auf dieses Protokoll
um. Per Voreinstellung verweigert es aber Nicht-Administratoren den Zugriff, so dass man Standardbenutzern zusätzliche Rechte auf dem Zielrechner einräumen muss.
Client-Management ohne VPN mit der baramundi Management Suite
Mit Release 2 der baramundi Management Suite der baramundi software AG können Administratoren jetzt Windows-Systeme außerhalb des Unternehmensnetzwerks verwalten, ohne dass dazu ein VPN (Virtual Private Network) erforderlich ist.
RSAT-Alternative auf Azure: SMT auch für Windows Server 2012 (R2) verfügbar
Microsoft ergänzte seine Azure-basierten Server Management Tools (SMT) um den Support für Windows Server 2012 (R2). Nachdem der Werkzeugkasten erst kürzlich um Windows Update erweitert wurde, kommen nun außerdem ein Zertifikats-Manager, ein File-Explorer und ein Dashboard zur Überwachung lokaler Laufwerke hinzu.
Bomgar erweitert Privileged-Access-Lösung
Der Zugriff von Usern mit privilegierten Rechten auf IT-Systeme lässt sich mit Bomgar Privileged Access (BPA) steuern. Die Version 16.1 weitet diese Kontroll- und Überwachungsfunktionen auf hybride Cloud-Umgebungen aus. Ein virtuelles privates Netz (VPN) ist dafür nicht erforderlich. BPA greift auf seine eigene "Jump"-Technik zurück, die auf Layer 7 (Anwendungsebene) arbeitet.
AnyDesk mit Remote Desktop für Mac OS
Vor rund einem Monat hat AnyDesk die Version 2.3.1 seiner Remote-Desktop-Software für Linux vorgestellt (siehe Meldung auf WindowsPro.de). Nun folgt eine Ausgabe für Mac OS X. Damit stellt AnyDesk erstmals einen Client für die
Systemsoftware von Apple zur Verfügung.
ESXi mit PXE-Boot von Windows Deployment Services (WDS) installieren
Der Hypervisor von VMware lässt sich auf mehrere Arten auf einem Server einrichten. Dazu gehören das traditionelle Booten des Setup-Programms von USB-Stick oder DVD. Eine interessante Alternative bieten die WDS, deren Konfiguration für diese Aufgabe jedoch einige Handarbeit erfordert.
Windows Deployment Services (WDS) installieren und konfigurieren
Die Windows-Bereitstellungsdienste dienen der zentralen Verteilung von Betriebssystemen. Neben Windows lassen sich damit auch andere Systeme wie VMware ESXi remote einrichten. Interessant sind die WDS auch für Nano Server, weil sich dieser wegen seines geringen Umfangs sehr schnell über das Netz installieren lässt.