Remote-Verwaltung

    Inaktive Konten und User ohne Passwörter im AD deakivieren mit Freeware und PowerShell

    Windows-Logon mit Username und PasswortEine regel­mäßige Wartung ist von zen­traler Bedeutung für die Sicherheit des Active Directory. Dazu gehört das Aufspüren und Korrigieren von Konten, die kein Pass­wort benötigen bzw. das nie abläuft, oder von verwaisten Accounts. Eine ein­fache Möglich­keit dafür bietet die Kombi­nation aus Specops Password Auditor und PowerShell.

    PowerShell-Remoting: WinRM über GPOs konfigurieren und Firewall-Ausnahmen einrichten

    Remote AdministrationRemote Sessions mit PowerShell, das Zusam­men­führen von Eventslogs und andere Dienste benötigen WinRM. Ab Windows Server 2012 ist es per Voreinstellung aktiviert, da­ge­gen muss man es bei älteren Server-Versionen und Clients erst konfigurieren und die nötigen Firewall-Ausnahmen schaffen. Dafür bieten sich GPOs an.

    Fernwartung: Bomgar Remote Support mit erweiterten Funktionen

    Version 15.1 seiner von Remote Support hat Bomgar vorgestellt. Mit dieser Software und Appliance für die Fernwartung können Administratoren und Support-Techniker IT-Systeme, Netzwerkkomponenten und Endgeräte aller Art "remote" konfigurieren und Fehler beseitigen. Das funktioniert unter anderem bei Desktop-Rechnern, Notebooks, Tablets und Smartphones, aber auch bei Netzwerk-Switches.

    Windows Server 2016: schlanker Nano Server als Alternative zu Server Core

    Server Core EingabeaufforderungMicrosoft hatte viele Informationen aus einer PowerPoint-Präsentation, die kürzlich nach außen gelangte, schon früher kommuniziert. Aus den Folien geht nun explizit hervor, dass der Server künftig wesentlich stärker modularisiert wird. Er reduziert sich auf einen minimalen Kern, auf den Rollen wie Applikationen installiert werden.