Datenbanken

    VMware erweitert seine Plattform um AI- und Edge-Workloads, bringt Update für Data Services

    VMware Private AIVMware positioniert seine Private-Cloud-Infra­struktur für neue Aufgaben, die sich besonders für on-prem eignen. Dazu gehören An­wendungen für künst­liche Intelligenz, die Firmen­daten verarbeiten, sowie die Steuerung von Pro­duktions­­­pro­zessen. Data Service Manager 2.0 beruht auf einer neuen Archi­tektur und erweitert die Auswahl an Daten­diensten.

    Active Directory in Windows Server 2025: Neue Funktionsebene, leistungsfähigere Datenbank, Security-Verbesserungen

    Active Directory TeaserWindows Server vNext enthält in Build 25951 eine Reihe interes­santer Neuerungen für die Active Directory Domain Services (AD DS) und die AD LDS. Dazu gehören eine neue Funktions­ebene für Domänen und Forests, eine Ver­größerung der Datenbank-Seiten auf 32KB, ein Schema-Update und mehrere Security-Verbesserungen.

    Kritische Schwachstelle in ODBC- und OLEDB-Treiber für SQL Server

    SQL ServerMicrosoft hat vier Hotfixes für Treiber veröffentlicht, die bereits in SQL Server 2019 CU21 und SQL Server 2022 CU5 enthalten sind. Das Unternehmen reagiert damit auf eine neu entdeckte Sicher­heits­lücke. Im zugehörigen Szenario kontrolliert ein Angreifer einen Server, der mit Schadcode verseuchte Daten sendet und so einen Client kompromittiert.

    Internationale Harmonisierung: Neue Preise für Microsoft-Produkte

    Teaser Lizenz-ManagementMicrosoft kündigte an, dass es 2023 die Preise für seine Produkte und Services international stärker am US-Dollar ausrichten werde. Ziel sei es dabei, die Preise weltweit zu harmonisieren, um größere regionale Abweichungen zu vermeiden. Die Kosten in der Euro-Zone gelten als relativ günstig, so dass hier mit einer Verteuerung zu rechnen ist.

    Roadmap für Access-Datenbank: Anbindung an Dataverse, Makro-Signierung, Chromium-Control

    Logo Microsoft AccessDas für Access zuständige Team bei Microsoft kündigte seinen Fahrplan für die Desktop-Datenbank an. Es legt sich dabei aber nicht fest, ob alle vorgesehenen neuen Funktionen auch umgesetzt werden. Dazu zählen eine bessere Anbindung an Dataverse, die Code-Signierung von Makros sowie ein neues Browser-Control.

    Postfachgröße und Kontingente in Exchange 2016/2019 und Exchange Online konfigurieren

    Mailboxes / PostfächerEin Exchange-Administrator sollte die maximal möglichen Postfach­größen in der von ihm betreuten Umgebung kennen, egal ob on-prem oder in der Cloud. Bei einer lokalen Installation kann er diese Infor­mationen nutzen, um ein übermäßiges Wachstum der Datenbanken zu verhindern. In der Cloud entfällt diese Aufgabe.

    Microsoft kündigt längere Security-Updates für Windows Server 2012 (R2) und SQL Server 2012 an

    Windows Server 2012Der erweiterte Support für SQL Server 2012 läuft in einem und der für Windows Server 2012 (R2) erst in über zwei Jahren aus. Micro­soft kündigte trotzdem bereits Support-Optionen über dieses Datum hinaus an. Kosten­lose Extended Security Updates sollen zur Migra­tion auf Azure moti­vieren, on-prem werden sie teuer.

    Veeam Backup & Replication v11: Continuous Data Protection, gehärtetes Repository, erweitertes Instant Recovery

    Veeam B&R v 11 CDPVeeam stellte die Version 11 seiner Lösung zur Daten­sicherung vor. Zu den wich­tigsten Neuerungen gehören das konti­nuierliche Backup von Work­loads (CDP) auf VMware vSphere, ein ver­besserter Schutz gegen Ransom­ware für Linux-Repositories sowie eine beschleunigte Wieder­herstellung von Daten­banken und NAS.

    Microsoft SQL Server unter Linux mit einer Active Directory-Domäne verbinden

    Linux-Windows-AD-IntegrationNach der Installation von SQL Server auf Linux kann man nur mit SQL-Benutzern darauf zu­greifen. Das SQL Management Studio zeigt AD-Benutzer zwar an, sie las­sen sich aber nicht hinzu­fügen. Die fo­lgende An­leitung zeigt, wie man den Linux-Server in die Domäne auf­nimmt und AD-User auf dem SQL Server berechtigt.