SSH

    Swish: Sicherer SSH-Dateitransfer aus dem Windows Explorer

    Für sichere Dateitransfers zwischen Windows und Linux über SSH ist WinSCP eines der beliebtesten Tools. Die Bedienung erfolgt dort wie bei den meisten FTP-Clients, indem Dateien zwischen dem lokalen und entfernten Verzeichnisbaum bewegt werden. Noch eleganter ist unter Linux das Verwenden von SSHfs, ein FUSE-Modul (Filesystem in Userspace), mit dessen Hilfe sich entfernte Linux-Rechner via SSH in das lokale Dateisystem eines Linux-Clients einbinden lassen. Den gleichen Zweck erfüllt unter Windows das freie SFTP-Tool Swish.

    Alle PowerShell-Befehle für Microsoft Exchange auf einen Blick

    ScruptRunner-TeaserBei der Ver­­waltung von Exchange fallen regel­­mäßig Auf­­gaben an, für welche die gra­fische Konsole zu um­­ständ­lich ist und für die sich eine Auto­­matisierung mit Power­­Shell lohnt. Eine Heraus­­forderung dabei ist die schiere Anzahl der Cmdlets. Das kosten­­lose Cheat Sheet von Script­Runner hilft Admins, den Über­­blick zu behalten.

    MobaXterm: X-Server, SSH, bash und Unix-Tools für Windows

    MobaXtermMobaXterm ist ein umfangreiches Paket aus Unix-Tools für Windows. Es enthält einen X-Server, ein Tab-fähiges Terminal mit eingebetteten Linux-Kommandos (ls, cd, cat, sed, grep, awk, rsync, wget, etc.), sowie einen Session-Manager, der alle wichtigen Remote-Tools wie SH, RDP, VNC, Telnet, Rlogin, FTP, SFTP und XDMCP zur Verfügung stellt und X11-Forwarding über OpenSSH erlaubt.

    Mit SSH auf VMware ESXi zugreifen

    Im Gegensatz zum inzwischen ausgemusterten ESX besitzt der schlankere Hypervisor ESXi kein Konsolenbetriebssystem mehr. Dennoch verfügt er über eine Kommandozeile, und zwar in Form der Almquist Shell. Auch wenn die Ausstattung der Konsole nicht einem vollwertigen Unix entspricht, so stehen dort einige nützliche Tools für das Management des Hypervisors zur Verfügung, unter anderem für das Monitoring, das Prozess-Management oder das Starten und Beenden von virtuellen Maschinen.