Storage
VMware vSAN 6.x auf 7.0 (Update 1) aktualisieren
Nachdem Virtual SAN 7 einige interessante neue Features bietet, wird man mit dem Umstieg auf vSphere 7 auch vSAN auf den neuesten Stand bringen. Dies erfordert die Aktualisierung des Festplattenformates. Zusätzlich sollte man eine vorhandene Witness-Appliance durch eine kompatible Version ersetzen.
Postfächer in Exchange (Online) mit PowerShell verwalten
Der Lebenszyklus eines Postfaches von der Anlage bis zur Löschung lässt sich durchgängig über die grafische Oberfläche des Exchange Admin Center (ECP) verwalten. Alternativ beherrscht auch PowerShell sämtliche Aufgaben des Mailbox-Managements und kann diese weitgehend automatisieren.
Neu in vSAN 7 (U1): SMB in Native File Services, Support für Laufwerke bis 32TB, Hot-plug für NVMe
VMware vSphere 7 brachte wichtige Neuerungen für vSAN, kürzlich kamen mit dem Update 1 weitere hinzu. Am wichtigsten sind die Native File Services, so dass vSAN jetzt mehr als bloß ein VM-Speicher ist. Ebenfalls neu sind HCI Mesh, die Entkopplung von Dedup und Komprimierung und Shared Witness Node.
Gartner Quadrant 2020 für hyperkonvergente Systeme: Nutanix und VMware weiter führend, Nischen-Player holen auf
Die Analysten von Gartner veröffentlichten ihren jährlichen Marktvergleich für hyperkonvergente Infrastrukturen. Als Leader gelten weiterhin nur zwei Anbieter, während sie den Rest mit Ausnahme von Microsoft als Nischenanbieter betrachten. Unter diesen konnten einige deutliche Fortschritte verzeichnen.
vSAN 7: Data Persistence Platform für Cloud-Anwendungen
Seit Version 6.7 bringt jedes vSAN-Release neue bzw. verbesserte Tool-Sets, die der Integration mit Cloud-Diensten und insbesondere mit Kubernetes dienen. Ein solches Framework ist vSAN Data Persistence (vSAN-Daten-Persistenz-Plattform), welches den Support für moderne Apps auf Kubernetes erweitert.
Postfächer in Exchange gleichmäßig über Datenbanken verteilen
Wer Exchange mit mehreren Datenbanken betreibt, der sieht sich irgendwann mit dem Problem konfrontiert, dass sich die Datenbanken unterschiedlich füllen und damit den Speicherplatz ungleich auslasten. Folgende Scripts migrieren die Postfächer gleichmäßig auf mehrere DBs und behalten diesen Zustand dann bei.
ESXi 7.0 Free: Neuerungen, Einschränkungen, Upgrade
Gleichzeitig mit vSphere 7.0 gab VMware wie gewohnt den darin enthaltenen Hypervisor in einer kostenlosen Ausführung frei. Die wichtigsten Änderungen betreffen den Hardware-Support sowie das Layout des ESXi-Laufwerks. Die Limitierungen der freien Variante bleiben gegenüber der Vorversion unverändert.
Virtuelle Disk-Controller für VMs auf VMware ESXi: LSI-Logic SAS oder VMware Paravirtual?
ESXi bietet bei der virtuellen Hardware mehrere Disk-Controller zur Auswahl an, und zwar abhängig von der Version des Hypervisors und des Gastsystems. Bei Windows ab 8.1 und Server 2012 sowie bei Linux-Distributionen mit 4er-Kernel reduziert sich die Wahl auf LSI-Logic SAS und VMware Paravirtual (PVSCSI).
vSphere Content Libraries verstehen und einsetzen
VMware hat mit vSphere 6.0 das Feature Content Library eingeführt, das es Unternehmen mit verteilten Standorten ermöglicht, VM-Vorlagen, ISOs, OVF/OVAs und vApp konsistent zu halten. Seitdem wurden die Funktionen von Content Libraries weiter ausgebaut, so dass sie nun auch für kleine Firmen von Nutzen sind.
Storage vMotion und Shared Nothing vMotion
Während das eigentliche vMotion virtuelle Maschinen im laufenden Betrieb unterbrechungsfrei von einem Server auf einen anderen migriert, verschiebt Storage vMotion nur den Speicher von VMs. Shared Nothing vMotion dagegen kombiniert eine normale VM-Migration mit dem Verschieben des Speichers.
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »