Storage
VMware vSAN 6.7: Witness-Appliance für 2-Node-Cluster einrichten
VMware unterstützt seit der Version 6.5 von vSAN den 2-Node-Direct-Connect-Modus, der das Einrichten und Verwalten eines Zwei-Knoten-Clusters erheblich vereinfacht. Als Zeuge lässt sich dabei ein Appliance mit ESXi als Gast-OS nutzen. Diese Anleitung zeigt, wie man es mit dem HTML5-Client einrichtet.
Fachbuch: Hyperkonvergente Infrastrukturen mit Windows Server und Storage Spaces Direct (S2D)
Wer einen hochverfügbaren Hyper-V-Cluster installieren möchte, kann diesen auch hyperkonvergent konfigurieren. Dann stellen die Knoten Compute-, Network- und Storage-Ressourcen bereit. Mein kürzlich erschienenes Buch zu Storage Spaces Direct (S2D) erläutert, wie man dabei vorgeht und was zu beachten ist.
Speicherverbrauch reduzieren mit Deduplizierung: Source versus Target, Inline versus Post-Processing
Deduplizierung reduziert die Datenmengen und senkt so die Storage-Kosten. Derartige Lösungen waren bislang kostspielig und häufig an Speicher-Hardware gebunden. Moderne Backup-Software bringt diese Funktion aber inzwischen selbst mit, wobei mehrere Verfahren hinsichtlich Ort und Zeitpunkt üblich sind.*
Festplatten auf SSD klonen mit kostenlosen Tools von Samsung und SanDisk
Der Tausch der Festplatte gegen eine SSD kann selbst betagte Office-PCs auf Trab bringen. In der Regel möchte man die bestehende Windows-Installation und die Daten von der HDD auf das neue Laufwerk übernehmen. Die Hersteller von SSDs bieten dafür Cloning-Tools an, die aber mehr oder weniger limitiert sind.
Übersicht zu den Neuerungen für Storage Spaces Direct unter Windows Server 2019
Storage Spaces Direct (S2D) bündelt lokale Datenträger eines Clusters zu einem Pool. Microsoft unterstützt damit auch hyperkonvergente Konfigurationen mit Hyper-V, lokalem Speicher und Speichernetzwerk auf den Cluster-Knoten. Server 2019 bringt einige Verbesserungen für S2D, darunter auch mehr Kapazität.
Schneller Speicher mit NVMeOF: StarWind Virtual SAN als Target konfigurieren
StarWind Virtual SAN kann NVMe-Speicher mit geringen Latenzen über das Netzwerk bereitstellen. Zu diesem Zweck konfiguriert der Admin NVMeOF-Targets (NVMe over Fabrics) in der VSAN-Konsole, und Clients sprechen sie dann mittels Initiator an. Das NVMeOF-Protokoll benötigt dabei die RDMA-Technologie.*
Speicherkapazität für Cluster Shared Volumes planen mit System Insights
System Insights hilft bei der Kapazitätsplanung unter Server 2019, indem es künftige Hardware-Anforderungen prognostiziert. Es beschränkt sich nicht auf einzelne Server, sondern funktioniert auch für die Knoten eines Clusters. Dabei berücksichtigt Insights auch Cluster Shared Volumes (CSV) und geclusterten Speicher.
Gartner-Quadrant zu hyperkonvergenten Infrastrukturen: Nutanix, VMware, HPE, Cisco führend
Gartner aktualisierte seine Marktübersicht zu hyperkonvergenten Infrastrukturen. Die führenden Anbieter Nutanix, VMware und HPE behaupteten ihre Position, zu ihnen gesellte sich noch Cisco. Microsoft verblieb trotz Windows Server 2019 in der Kategorie der Visionäre. Neu dabei sind Red Hat, StarWind und StorMagic.
FreeNAS installieren und konfigurieren
FreeNAS ist ein Storage-Betriebssystem auf Basis von FreeBSD und dem Dateisystem ZFS. Es unterstützt gängige Netzwerkdateisysteme wie SMB, NFS oder AFP, hinzu kommen FTP, WebDAV und iSCSI. Die folgende Anleitung beschreibt, wie man mit einem x86-Server und FreeNAS sein eigenes Storage-System aufbaut.
Alternative zu OneDrive & Co: pCloud mit Verschlüsselung, Versionierung und Team-Funktionen
Die Schweizer pCloud AG bietet nicht nur überdurchschnittlich viel Speicherplatz zu relativ moderaten Preisen. Hinzu kommen auch einige Features, die besonders Unternehmen ansprechen. Dazu gehören die Verschlüsselung und Versionierung der Dateien sowie Collaboration-Funktionen inklusive Rechte-Management.