Storage
Gartner-Quadrant zu hyperkonvergenten Infrastrukturen: Nutanix, VMware, HPE, Cisco führend
Gartner aktualisierte seine Marktübersicht zu hyperkonvergenten Infrastrukturen. Die führenden Anbieter Nutanix, VMware und HPE behaupteten ihre Position, zu ihnen gesellte sich noch Cisco. Microsoft verblieb trotz Windows Server 2019 in der Kategorie der Visionäre. Neu dabei sind Red Hat, StarWind und StorMagic.
FreeNAS installieren und konfigurieren
FreeNAS ist ein Storage-Betriebssystem auf Basis von FreeBSD und dem Dateisystem ZFS. Es unterstützt gängige Netzwerkdateisysteme wie SMB, NFS oder AFP, hinzu kommen FTP, WebDAV und iSCSI. Die folgende Anleitung beschreibt, wie man mit einem x86-Server und FreeNAS sein eigenes Storage-System aufbaut.
Alternative zu OneDrive & Co: pCloud mit Verschlüsselung, Versionierung und Team-Funktionen
Die Schweizer pCloud AG bietet nicht nur überdurchschnittlich viel Speicherplatz zu relativ moderaten Preisen. Hinzu kommen auch einige Features, die besonders Unternehmen ansprechen. Dazu gehören die Verschlüsselung und Versionierung der Dateien sowie Collaboration-Funktionen inklusive Rechte-Management.
Im Test: RDX QuikStation von Tandberg Data als Backup-Appliance
Die RDX QuikStation ist eine über das Netzwerk eingebundene Wechselplatten-Appliance. Für das Backup lässt es sich als Tape Library oder Tape Autoloader, virtuelle RDX-Laufwerke oder logische Volumes ansprechen. Die RDX-Kassetten sind für den Transport und die Lagerung der Medien außer Haus konzipiert.
Storage Spaces Direct in Windows Server 2019: Höhere Ausfallsicherheit durch Nested Resiliency-Volumes
Windows Server 2019 enthält die nächste Generation von Storage Spaces Direct (S2D). Zu den Neuerungen zählen verschachtelte Volumes, die mehrere gleichzeitige Hardware-Ausfälle verkraften. Ziel sind 2-Node Cluster, diese Volumes können nur hier erstellt werden. Eine höhere Redundanz reduziert die verfügbare Kapazität.
Technisches Webinar: Virtuelle Maschinen sichern mit Veeam B&R und RDX QuikStation
Veeam Backup & Replication ist eine führende Lösung zur Sicherung von virtuellen Maschinen unter VMware und Hyper-V. Sie unterstützt den Einsatz von RDX-Laufwerken und Appliances für das Backup-Repository und bietet Unternehmen auf diese Weise zusätzlichen Schutz vor Datenverlusten, beispielsweise durch Ransomware.
Windows Server 2019: Die wichtigsten Neuerungen im Überblick
Knapp zwei Jahre nach Windows Server 2016 veröffentlicht Microsoft das nächste Release im Long Term Service Channel. Zu den wesentlichen Neuerungen zählen nicht nur Rollen wie System Insights oder die Migrations-Tools, sondern viele Verbesserungen bestehender Funktionen. Hinzu kommen externe Services.
Anleitung: Festplatte in Xbox One durch SSD ersetzen
Beim Laden von Spielen auf der Xbox macht sich die Festplatte häufig als Flaschenhals bemerkbar. Abhilfe schafft hier der Wechsel zu einer SSD, um die Lesezugriffe zu beschleunigen. Der Tausch des Datenträgers ist jedoch mit einiger Bastelei verbunden. Im folgenden Beitrag zeige ich die dafür nötigen Schritte.
Elastic Compute Cloud (EC2): Virtuelle Maschinen auf Basis von AMIs einrichten
Virtuelle Maschinen in EC2 beruhen auf Vorlagen, den Amazon Machine Images (AMIs). Um davon eine Instanz zu erzeugen, muss man sich zwischen den zahlreichen AMIs entscheiden, den Instanztyp wählen, Storage konfigurieren und Security Groups zuordnen. Dieser Beitrag zeigt, wie man dabei vorgeht.
Amazon Elastic Compute Cloud (EC2): Optionen für Hypervisor, Images, Storage
Bevor man sich daran macht, virtuelle Maschinen auf AWS einzurichten, sollte man sich einen Überblick über die Kaufoptionen und Instanztypen verschaffen. Darüber hinaus bietet Amazon die Auswahl zwischen mehreren Hypervisoren. Schließlich ist für den Lebenszyklus einer Instanz der gewählte Speicher wichtig.