Storage

    Oracle VM 3.1: neue Windows-Treiber, Web-Konsole, NFS-Support

    Oracle veröffentlichte die Version 3.1 seiner kostenlosen Virtualisierungs-Software. Die wichtigsten Neuerungen von Oracle VM Server 3.1 x86 bestehen in einem überarbeiteten Management-Interface, Unterstützung für NFS, aktualisierten und von Microsoft zertifizierten Treibern für Windows-Gäste sowie zusätzlichen Templates für virtuelle Maschinen, die auf Oracle-Anwendungen zugeschnitten sind.

    VMware View 5.1: Storage Accelerator, USB-Umleitung, Profil-Migration

    VMware ViewZu den wichtigsten Neuerungen von VMware View 5.1 gehören das Caching von Desktop-Images durch den ESXi-Host, USB-Geräte vom Endgerät ohne lokale Treiberinstallation auf den entfernten Desktop umzuleiten, sowie die Möglichkeit, die Profile von physikalischen auf virtuelle Desktops zu übernehmen. Ergänzend dazu kündigte VMware eine auf View zugeschnittene Version von vCenter Operations an, um VDI-Installationen zu überwachen und Performance-Probleme entdecken zu können.

    Kostenloses eBook: Grundlagen des IT Infrastructure Monitoring

    Network MonitoringDie meisten Monitoring-Tools sind mittler­weile der reinen Netz­werk­­über­wachung ent­wachsen und decken ein breites Spek­trum an Geräten, Be­triebs­­systemen, Anwen­dungen und Cloud-Services ab. Das eBook IT Infra­­structure Moni­toring For Dummies erläutert, was ITIM ist und welche Kriterien ent­sprech­ende Tools erfüllen sollen.

    Solarwinds Storage Manager 5.2 unterstützt alle Dell-SAN-Arrays

    Solarwinds unterzieht offenkundig derzeit viele seiner Produkte einer Verjüngungskur. Nach dem Server & Application Monitor (siehe Beitrag) ist jetzt der Storage Manager dran. In der Version 5.2 unterstützt die Storage-Management-Software nach Angaben des Herstellers als einziges Produkt am Markt erstmalig alle von Dell angebotenen SAN Arrays: Compellent, Equallogic und PowerVault MD30/32/36 Series.

    NAS im Vergleich: Cisco NSS324, Iomega IX4-200d, Netgear ReadyNAS Ultra 6, QNAP TS-859U-RP, Synology DS1511

    Die Online-Publikation VirtualFuture.info des holländischen Autors Sven Huisman hat Network Attached Storage (NAS) von 5 Herstellern verglichen. Neben Einzelbesprechungen der Produkte hat der Verfasser einen detallierten Feature-Vergleich zwischen den Geräten zusammengestellt.

    Speicherplatz für Benutzer mit GPOs oder FSRM begrenzen

    Templates für Kontingente im FSRMDie Beschränkung von Speicherplatz pro Benutzer ist unter Windows ein Feature von NTFS und muss für jedes Volume separat aktiviert und konfiguriert werden. Bei einer größeren Zahl an File-Servern und Laufwerken wäre eine zentrale Konfiguration von Disk Quotas wünschenswert. Gruppen­richt­linien sind dazu in der Lage, allerdings zu Lasten individueller Einstellungen. Eine Alternative für die effizientere Quota-Verwaltung bietet der File Server Resource Manager (FSRM).

    Amazon Storage Gateway: Backup und DR in der Cloud

    Amazon baut seinen Cloud-Service um einen Dienst für das Backup und Disaster Recovery aus. Er beruht auf einem Virtual Appliance namens AWS Storage Gateway, das die Kunden in ihren Rechen­zentren installieren und das geänderte Daten automatisch auf Amazons S3-Speicher überträgt. Die erste Version weist noch einige Einschränkungen bei Funktionalität und Plattformunterstützung auf, die laut Anbieter nach und nach beseitigt werden sollen.

    Upgrade auf ESXi 5: VMFS-5, Treiber-Updates, VMware Tools

    ESXi 5 installiertDie Version 5 von VMware vSphere fußt auf dem Hypervisor ESXi 5, der gegenüber seinem Vorgänger eine Reihe von Verbesserungen bringt. Einige davon kommen auch dem kostenlosen VMware Hypervisor zugute, so dass sich auch dort eine Aktualisierung lohnt. Auch wenn das Upgrade in der Regel problemlos verläuft, sind dafür einige Vorkehrungen zu treffen und die Auswirkungen auf die virtualisierte Umgebung zu bedenken.