Storage
Hyper-converged Infrastructure: Große IT-Hersteller dominieren, Spezialisten verschwinden
Hyperkonvergente Infrastrukturen (HCI) sind heute keine Nische mehr, sondern eine reelle Option für das Storage von virtuellen Maschinen. Mit der Etablierung dieses Konzepts ging eine Konsolidierung des Marktes einher, bei der große IT-Lieferanten zunehmend dominieren, während nur wenige Spezialanbieter verblieben sind.
Windows Server 1803: Neue Container-Features, Abwertung für Semi-annual Channel
Microsoft gab weitere Informationen zum bevorstehenden Release von Server 1803 bekannt. Zum einen bekommt es einige Features, die auch in Windows 10 1803 und Server 2019 enthalten sind. Zum anderen zeichnet sich aber ab, dass der halbjährliche Channel auf wenige Nutzungsszenarien zurückgestutzt wird.
Microsoft kündigt Windows Server 2019 an: Mehr Cloud-Integration, Update für S2D, Linux-Subsystem
Im Rahmen des Long Term Servicing Channel (LTSC) steht nach Windows Server 2016 nun mit der Version 2019 das nächste Release an. Es soll im zweiten Halbjahr 2018 erscheinen und weiter dem gleichen Lizenzmodell folgen. Neuerungen gibt es vor allem beim Management via Browser, bei Storage Spaces Direct und Containern.
Exchange 2016: Mails an unbekannte Empfänger mit der Empfängerfilterung ablehnen
Exchange 2016 nimmt standardmäßig jede Mail an akzeptierte Domains an und stellt sie an die (internen) Empfänger zu. Gibt es für einen Rezipienten keine Mailbox mit der Empfängeradresse, dann verschickt Exchange eine Unzustellbarkeitsnachricht (NDR). Dieses Verhalten kann unerwünscht sein und lässt sich ändern.
Microsoft veröffentlicht Preview 1803 für RSAT und Project Honolulu
Einen Monat vor den erwarteten Updates für Windows 10 und Server 1803 bringt Microsoft aktuelle Previews der dazu passenden Management-Tools. Die RSAT beschränken sich im Vergleich zum letzten offiziellen Release 1709 auf Bugfixes, während Project Honolulu unter anderem neue Funktionen für Storage Spaces Direct bringt.
Installation von WSUS auf Server 2016 planen: Systemvoraussetzungen, Storage-Optionen, Workgroups
Die eigentliche Installation der WSUS-Rolle geht flott über die Bühne. Bevor man aber damit loslegt, sollte man den gesamten Einsatz von WSUS planen. Dabei ist etwa zu klären, wo man Updates speichert und wie sie an welche Clients gelangen. Zudem stellt sich die Frage, ob man WSUS zentral oder dezentral verwalten möchte.
Dedup-Einsparungspotenzial berechnen mit kostenlosem Tool von StarWind
Die Deduplizierung von Daten ist besonders wirksam bei großen Datenmengen mit vielen redundanten Blöcken, beispielsweise bei Storage für virtuelle Maschinen. Die erzielbaren Effekte sind aber vorab nicht immer absehbar. Ein Tool von StarWind berechnet, wie viel Platz man durch die Aktivierung von Dedup gewinnen kann.
ESXi-Boot-Image von USB-Stick sichern
ESXi-Hosts von einem USB-Stick zu booten gehört neben Auto Deploy zu den effizientesten Startverfahren, und es wird von VMware auch offiziell unterstützt. Diese Speichermedien sind aber nicht sonderlich haltbar, so dass es sich empfiehlt, sie regelmäßig zu sichern. Der Admin kann dazu das Linux-Tool dd auf der ESXi-Shell verwenden.
Defekte Festplatte austauschen bei Storage Spaces Direct
Wird hochverfügbarer Speicher auf Basis von Storage Spaces Direct etwa als Hybrid aus SSDs und HDDs konfiguriert, dann können überbeanspruchte mechanische HDD irgendwann ausfallen. Dieser Artikel beschreibt, wie S2D mit derartigen Fehlern umgeht und wie defekte Platten ohne Downtime getauscht werden.
VMFS-Datastore aus ESXi bzw. vSphere entfernen
Möchte man in vSphere nicht mehr benötigte VMFS-Datastores unmounten oder ganz entfernen, dann handelt es sich dabei normalerweise um einen unkomplizierten Vorgang. Manchmal sperrt sich ein Datastore aber trotzdem gegen das Unmounten, auch wenn alle nötigen Voraussetzungen gegeben sind.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »