Storage

    Exchange 2016: Mails an unbekannte Empfänger mit der Empfängerfilterung ablehnen

    E-Mail abweisenExchange 2016 nimmt standard­mäßig jede Mail an akzep­tierte Domains an und stellt sie an die (internen) Empfänger zu. Gibt es für einen Rezi­pienten keine Mail­box mit der Empfänger­adresse, dann ver­schickt Exchange eine Unzu­stell­barkeits­nachricht (NDR). Dieses Ver­halten kann uner­wünscht sein und lässt sich ändern.

    Microsoft veröffentlicht Preview 1803 für RSAT und Project Honolulu

    Projekt HonoluluEinen Monat vor den erwar­teten Updates für Windows 10 und Server 1803 bringt Micro­soft aktu­elle Previews der dazu passen­den Management-Tools. Die RSAT beschrän­ken sich im Ver­gleich zum letzten offi­ziellen Release 1709 auf Bugfixes, während Project Hono­lulu unter anderem neue Funk­tionen für Storage Spaces Direct bringt.

    Technisches Webinar: PowerShell gegen Missbrauch absichern

    PowerShell-SicherheitPowerShell ist ein mächtiges Tool für die System­ver­wal­tung und lässt sich daher auch für bös­­willige Akti­vi­täten nutzen. Um ihren Miss­brauch zu er­schweren und un­sichere Scripts zu ver­meiden, bietet Power­Shell inte­grierte Security-Mecha­nis­men. Zusätz­lichen Schutz er­reicht man durch ein zen­trales Script- und Creden­tials-Management.

    Installation von WSUS auf Server 2016 planen: Systemvoraussetzungen, Storage-Optionen, Workgroups

    Windows Server Update Services (WSUS)Die eigent­liche Instal­lation der WSUS-Rolle geht flott über die Bühne. Bevor man aber damit los­legt, sollte man den gesamten Ein­satz von WSUS planen. Dabei ist etwa zu klären, wo man Updates speichert und wie sie an welche Clients gelan­gen. Zu­dem stellt sich die Frage, ob man WSUS zentral oder dezen­tral verwalten möchte.

    Cluster-Aware Updating für Windows Server: Anleitung am Beispiel von Storage Spaces Direct

    Cluster-Aware UpdatingFailover-Cluster unter­liegen wie alle Windows-Systeme einem Update-Zyklus. Der dafür erfor­derliche War­tungs­prozess lässt sich mit Cluster-Aware Updating auto­matisieren, so dass die Knoten der Reihe nach aktua­lisiert werden. VMs und Storage auf Basis von S2D bleiben dabei während des ganzen Vorgangs ver­fügbar.