Thin Clients

    Multipoint Server 2012 unterstützt Clients via USB-over-Ethernet

    Microsoft gab kürzlich die allgemeine Verfügbarkeit von Windows Multipoint Server 2012 bekannt. Es handelt sich dabei um eine Ausführung des Betriebssystems, das sich besonders an kleine Firmen, Außenstellen und Bildungsinstitutionen richtet. Kurz vor der Fertigstellung erhielt es eine weitere Client-Option, indem sich nun Zero Client verschiedener Hersteller mittels USB-over-Ethernet am Server betreiben lassen.

    Technisches Webinar: Netzwerkanomalien sowie Ransomware schnell und verlässlich erkennen

    Kemp FlowmonTrotz Nutzung von diversen Security-Tools nimmt die Zahl der er­folg­­reichen Angriffe auf Unter­­nehmen zu, unter anderem mit Ransom­ware. Auch die Sen­sibi­lisierung der User für Sicher­heits­­themen hat nur be­ding­ten Er­folg. Die Ana­lyse von Anomalien im Netz­werk erlaubt dagegen eine schnelle Reaktion auf Cyber-Attacken.

    IGEL UD2-LX MultiMedia: ARM-Chip und Multiprotokoll-Support

    Die in Bremen ansässige IGEL Technology GmbH bringt ihr im Juli angekündigtes System-on-a-Chip -Gerät auf dem Markt. Der UD2-LX Multimedia unterstützt RDP mit RemoteFX, Citrix HDX und PCoIP, womit eine gute Performance für Audio- und Video-Anwendungen gewährleistet sein soll. Ein ARM-Prozessor und das SoC-Design sorgen für einen geringen Energieverbrauch und einen moderaten Preis.

    Fujitsu stellt Thin-Client Futro 220 mit ARM-Architektur vor

    Als Alternative zum Arbeitsplatz-PC konnten sich Thin-Clients lange nicht so recht durchsetzen. Nur in einigen Branchen, etwa dem Finanz- und Bankwesen, in Behörden und öffentlichen Einrichtungen wie Kliniken sind diese Systems häufig zu finden. Doch derzeit erfreuen sich Server-based Computing respektive Thin-Clients wachsender Beliebtheit. Das hat mit gestiegenen Sicherheitsanforderungen von Unternehmen zu tun, aber auch mit dem Vormarsch von Technologien wie Desktop-Virtualisierung.

    Kostenloser Leitfaden zur Desktop-Virtualisierung von BITKOM

    Der IT- und Telekommunikations-Branchenverband Bitkom hat eine überarbeitete Version seines kostenlosen Leitfadens zum Thema Desktop-Virtualisierung vorgestellt. Das PDF-Dokument steht kostenlos unter dieser Web-Adresse zum Download bereit Die Broschüre mit dem eher schmucklosen Titel "Desktop-Virtualisierung - Leitfaden" hat einen Umfang von 22 Seiten.

    Multipoint Server 2012: Support für PCs und VDI, Disk Protection

    Dashboard des Multipoint Server 2012Mit der Erneuerung seiner Server-Betriebssysteme bringt Microsoft auch den Mulitpoint Server auf den neuesten Stand. Die aktuelle Ausführung beruht auf Windows Server 2012, so dass auch dort Features wie die Startseite zur Verfügung stehen. Zu den wichtigsten Neuerungen zählt indes die Ausdehnung des Client-Supports auf PCs und virtuelle Desktops.

    Sysob vermarktet NComputings VDI-Clients für Citrix Enterprise

    Der Software-Distributor Sysob IT-Distribution bietet ab sofort die Thin-Clients der N-Serie von NComputing an. Die Systeme für den Einsatz in Virtual Desktop Infrastructures (VDI) basieren auf einem speziell entwickelten ARM-SoC (System on a Chip). Der Unterschied zu herkömmlichen Endgeräten: Die N-Serie enthält einen Chip, in dem die HDX-Unterstützung für Citrix-Anwendungen integriert wurde.