vCenter
Passwort für vCenter Server Appliance (vCSA) 6.7 zurücksetzen, Gültigkeitsdauer konfigurieren
Hat man das root-Passwort für das vCSA vergessen oder hat es die konfigurierte Lebensdauer erreicht, dann muss man es zurücksetzen. Auch bei zu vielen ungültigen Anmeldeversuchen wird es gesperrt. Dieser Beitrag zeigt, wie man die Passwortrichtlinie für root konfiguriert und im Notfall das Kennwort zurücksetzt.
VMware vCSA: Bereitstellungsgröße nicht auswählbar, keine Verbindung zu Quell-Appliance
Bei guter Vorbereitung und Beachtung der Systemvoraussetzungen sollte die Installation bzw. das Upgrade des vCenter Server Appliance (vCSA) normalerweise problemlos gelingen. Schwierigkeiten können natürlich trotzdem auftreten. Dieser Beitrag hilft dabei, zwei gängige Hürden beim Einrichten der vCSA zu meistern.
vCenter warten: vpx-Daten-Provider zurücksetzen, Coredumps und Logs löschen
Ein übermäßiges Anwachsen der Datenbank kann negative Folgen im Betrieb und bei der Migration von vCenter haben. Mit dem Reset der vpx-Provider lässt sich aber nicht nur die Inventory-Datenbank bereinigen, vielmehr kann diese Maßnahme auch andere Probleme mit vCenter und dem Web Client beheben.
vCenter-Datenbank bereinigen: Tasks, Events und Performance-Daten löschen
Eine übervolle Datenbank kann die Dienste von vCenter erheblich beeinträchtigen. Idealerweise beugt man dem übermäßigen Anwachsen des Datenvolumens durch entsprechende Maßnahmen vor. Wenn dieser Fall aber trotzdem eintritt, dann lässt sich die Datenbank mit Hilfe von VMware-eigenen Scripts bereinigen.
Größe der vCenter-Datenbank kontrollieren: Statistiken und Aufbewahrungsfristen konfigurieren
Eine vollgelaufene vCenter-Datenbank kann zu unschönen Symptomen führen. Um eine solche Situation zu vermeiden, sollten sich Admins im Klaren sein, welche Daten sie benötigen und wie lange sie diese aufbewahren wollen. Dieser Beitrag erklärt, wie man diese Parameter anpasst und so das Volumen reduziert.
vCenter Server Appliance (vCSA) auf Version 6.7 aktualisieren
Ein Upgrade auf vCSA 6.7 erfolgt über den Assistenten des Installers, und zwar durch die Migration auf eine neue Appliance. Dieser Vorgang unterscheidet sich von der Neuinstallation in einigen wichtigen Punkten. Zuvor muss man jedoch einige Voraussetzungen beim Quell- und Zielsystem sowie beim Netzwerk schaffen.
vCenter verknüpfen: Enhanced vs. Embedded Linked Mode, externer oder eingebetteter PSC
Zu den Neuerungen von vSphere 6.7 zählt der Embedded Linked Mode, ein Bereitstellungsmodus für vCenter. Er ist auch in der Version 6.5 U2 verfügbar und verspricht Einsparungen bei der Anzahl von Knoten und vereinfacht Multi-Site-Setups. Dieser Beitrag erklärt die Optionen zur Verknüpfung von vCenter.
VMware vSphere 6.7 U1: Feature-kompletter Web Client, Migration auf Embedded Linked Mode, Cluster-Wizard
VMware kündigte auf der VMworld in Las Vegas das Update 1 von vSphere 6.7 an. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören die Upgrade-Möglichkeit von vSphere 6.5 U2, die Integration aller Funktionen in den Web Client, die Migration eines externen PSC in den Embedded Linked Mode und die Platinum Edition.
VMware vCenter Server Appliance (vCSA) 6.7 installieren
Um in den Genuss der neuen Features in vSphere 6.7 zu kommen, muss man das vCenter Appliance 6.7 bereitstellen. Je nach Umgebung kann dies in Form einer Neuinstallation erfolgen oder durch das Upgrade eines vorhandenen vCenter. Diese Anleitung beschreibt, wie man ein frisches vCSA 6.7 einrichtet.
VMware bringt vSphere 6.5 Update 2, Support für Embedded Linked Mode
Kurz nach der Vorstellung von vSphere 6.7 reicht VMware das Update 2 für die Vorgängerversion nach. Die wichtigste Neuerung besteht in der Rückportierung des Embedded Linked Mode für vCenter auf die Version 6.5. Vorerst verbauen sich Anwender mit vSphere 6.5 U2 jedoch den Update-Pfad zur Version 6.7.