vCenter
Neu in VMware vSphere 6.7: vTPM, vCSA Enhanced Linked Mode, HTML5-Client für VUM und vSAN
VMware bringt nach vSphere 6.5 mit der Version 6.7 ein weiteres Minor Release. Dieses enthält neue Features für die ganze Plattform. Dazu zählen erweiterte Sicherheit, ein einfacheres Deployment und Management für vCenter, eine HTML5-Konsole für vSAN und VUM, Persistent Memory und Quick Boot für ESXi.
Tool für Maximalwerte in VMware vSphere, Poster für Cmdlets in PowerCLI 10
VMware veröffentlichte zwei neue Dokumentations-Tools. Das eine dient dazu, die so genannten Configuration Maximums für vSphere zu ermitteln und zwischen den verschiedenen Versionen der Plattform zu vergleichen. Das andere ist eine für PowerCLI 10 aktualisierte Übersicht über alle VMware-Cmdlets.
Lizenzen für ESXi, vCenter, vSAN in vSphere und My VMware verwalten
Für das Lizenz-Management gibt es zwei Anlaufstellen: Im My VMware-Konto des Nutzers und im Lizenz-Manager von vCenter. Dieser ist eine Komponente des Platform-Service-Controllers (PSC). Das Lizenz-Management steht noch nicht im HMTL5-Client 6.5 zur Verfügung, sondern nur im Flash-basierten Web-Client.
vCenter Server Appliance (vCSA) 6.5 in VMware Workstation installieren
Beim produktiven Einsatz wird man vCenter Server Appliance in einer VM auf ESXi ausführen. Für ein Lab auf Basis von VMware Workstation bzw. Fusion bietet es sich jedoch an, die vCSA-VM direkt dort zu starten und nicht auf einem virtualisierten ESXi. Die Installation des Appliance läuft dann anders ab als für ESXi.
ESXi zwangsweise aus der vCenter-Bestandsliste entfernen
Eigentlich ist es eine triviale Aufgabe, einen ESXi-Host im vSphere Client aus vCenter zu entfernen. Es kann aber vorkommen, dass sämtliche dafür benötigte Menüs ausgegraut sind. Wenn in dieser Situation auch die einschlägigen Befehle auf der Kommandozeile versagen, dann kann schließlich noch PowerShell helfen.
vCenter Server Appliance 6.5: root-Passwort zurücksetzen, Konto entsperren
Möchten Sie sich am VAMI der vCSA (HTTPS auf Port 5480) oder - sofern die bash freigeschaltet wurde - direkt an der Konsole anmelden, benötigen Sie dazu das Konto root und das bei der Installation angegebene Passwort. Wenn Sie dieses vergessen haben, dann lässt es sich anhand der folgenden Anleitung zurücksetzen.
NTP-Zeitsynchronisation in VMware vSphere konfigurieren
Für den reibungslosen Betrieb von vSphere ist es erforderlich, dass die Systemzeit der ESXi-Hosts, von vCenter und der Gastbetriebssysteme übereinstimmt. Diese Anleitung zeigt, wie man die Uhren zwischen diesen Komponenten über einen Domain-Controller synchronisiert.
VMware verkündet Aus für vCenter unter Windows und vSphere Flash-Client
Seit der Einführung in vSphere 5 holte das Linux-basierte vCenter Server Appliance (vCSA) beim Funktionsumfang ständig gegenüber der Windows-Version auf. Mit vSphere 6.5 wurde es zur bevorzugte Management-Umgebung. Für die Windows-Version soll es jrtzt nur mehr ein Update geben. Das Gleiche gilt für den Web Client.
Zertifikate für vCenter, ESXi und SSL erstellen, verteilen und verwalten
Sämtliche vCenter-Dienste verwenden SSL für die Kommunikation miteinander und mit ESXi. Außerdem nutzen Komponenten wie der vSphere Web Client Zertifikate zur Authentifizierung bei vCenter SSO. Ihr Management war in der Vergangenheit recht umständlich. VMware hat in Version 6.5 diese Komplexität verringert.
Platform Services Controller und vCenter SSO: Konzept und Konfiguration
Seit der Einführung von Single Sign On (SSO) mit vSphere 5.1 verbessert VMware diese Komponente laufend, was auch dem Zertifikats-Management zugute kommt. Seit dem Umbau der vCenter-Architektur in vSphere 6.0 sind SSO, Zertifikats- und Lizenzverwaltung in den Platform Services Controller ausgelagert.