VHD

    VMs in Hyper-V mit PowerShell erstellen und konfigurieren

    Powershell-LogoWenn man regel­mäßig neue virtu­elle Maschinen erzeugt, deren Konfi­guration weit­gehend ähn­lich ist, dann können Temp­lates diese Auf­gabe be­schleu­nigen. Diese bleiben allerdings Tools wie dem Virtual Machine Manager vorbe­halten. Der Hyper-V Manager dagegen führt den Admin für jede neue VM durch einen Wizard. PowerShell bietet hier eine effi­ziente Alter­native auf Basis von Scripts.

    Master-Image von Windows 10 auf PCs verteilen mit der baramundi Management Suite

    Windows 10 über OS-Clone verteilen.Microsoft empfiehlt Unter­nehmen das In-Place-Upgrade für die Umstel­lung auf Windows 10. Dieses eig­net sich jedoch nicht für alle Bereit­stel­lungen, so dass die unbe­auf­sichtigte Instal­lation oder das Cloning weiter ihre Berech­tigung haben. baramundi automatisiert das Erstel­len und das Deployment von Clones.*

    WIM-Images zu VHD(X) konvertieren mit Convert-WindowsImage

    Die Deployment-Tools von Microsoft verwenden seit Windows Vista ein Datei-basiertes Image-Format, um eine Referenzinstallation des Betriebssystems zu erfassen und diese im Netz zu verteilen. Die Installationsmedien enthalten die Windows-Dateien ebenfalls in diesem Format. Wenn man ein solchen Windows Image (WIM) in einen virtuellen Datenträger (VHD, VHDX) installieren möchte, dann hilft dabei Convert-WindowsImage.

    Microsoft Virtual Machine Converter: VMs von ESX nach Hyper-V migrieren

    Microsoft bringt einen weiteren Solution Accelerator, dieses Mal für den Import von virtuellen Maschinen aus VMware vSphere nach Hyper-V. Der Funktionsumfang des kostenlosen Virtual Machine Converter beschränkt sich auf das Nötigste, wobei er neben einer Wizard-getriebenen grafischen Variante auch 2 Programme für die Kommandozeile bietet.

    VHD in VHDX konvertieren

    Windows 8 und Server 2012 bringen unter der Bezeichnung VHDX ein leistungsfähigeres Format für virtuelle Festplatten als das bisherige VHD. Es ist unter Hyper-V künftig die Vorgabe, gleichzeitig unterstützen die neuen Betriebssysteme weiterhin VHDs. Umgekehrt lassen sich aber VHDX-Dateien unter älteren Windows-Versionen nicht nutzen, so dass man virtuelle Festplatten zukünftig immer wieder zwischen den beiden Formaten konvertieren muss.