VHD

    VirtualBox 4.0: Extensionen, neue GUI, bessere Hardware-Unterstützung

    Unterstützung für virtuelle MonitoreDie zweite unter der Regie von Oracle veröffentlichte Version von VirtualBox kommt als Major Release daher. Dieses lässt sich durch Zahl der technischen Neuerungen kaum rechtfertigen, aber VirtualBox 4.0 stellt die Weichen neu, was das Verhältnis von Open-Source-Projekt und kommerzieller Verwertung anlangt. Zu diesem Zweck bietet Oracle auch das kompilierte Kernprodukt unter der GPL an und sieht die Möglichkeit vor, dieses über (proprietäre) Plugins zu erweitern. Von den neuen Features ist vor allem die verbesserte Management-Konsole zu erwähnen.

    EasyBCD statt bcdedit: Boot-Menü mit kostenlosem GUI-Tool bearbeiten

    Während man unter XP ein Boot-Menü nur für PCs benötigte, auf denen mehrere Betriebssysteme in eigenen Partitionen parallel vorhanden waren, erleichtert Windows 7 mit VHD Boot das Nebeneinander mehrerer Installationen. Daher tritt öfter der Fall ein, dass man die Boot-Einträge verändern muss. Gleich­zeitig sind die Einträge für das Boot-Menü nicht mehr in der Textdatei boot.ini hinterlegt, sondern werden in einem binären Format gespeichert, so dass die Konfiguration ohne Tools nicht mehr klappt. Windows 7 bietet dafür nur das Kommandozeilen-Tool bcdedit, einfacher geht es mit dem grafischen EasyBCD.

    Webinar: Warum Perimeter- und Endpunktschutz alleine zur Abwehr von Bedrohungen nicht mehr genügen

    Flowmon Anomaly Detection SystemDie Zahl der erfolg­reichen Angriffe auf Unter­nehmen nimmt trotz der Nutzung von diversen Security-Tools ständig zu. Diese be­schränken sich näm­lich häufig auf Perimeter und Endpunkte, so dass Lücken in der Sicht­bar­keit bleiben. Die Ana­lyse von Anomalien und verdächtigen Aktivitäten im Netzwerk beseitigt diese blinden Flecken.

    Virtuelle Festplatten (VHD/VMDK) mit Bitlocker verschlüsseln

    Bitlocker verschlüsselt das StartlaufwerkNicht nur der Festplatteninhalt physischer Rechner ist schützenswert, die in einer virtuellen Maschine gespeicherten Daten sind es prinzipiell genauso. Per Bitlocker ist es zunächst jedoch nicht ohne weiteres möglich, das Systemlaufwerk einer VM zu verschlüsseln, da ihr der TPM fehlt – auch ein eventuell auf dem Host vorhandener TPM wird bis dato von keinem Produkt virtualisiert. Auch ein USB- oder Flash-Laufwerk lässt sich nicht so virtualisieren, dass es die Hardware-Prüfung durch Bitlocker übersteht.

    Fixe VMDKs in dynamische konvertieren und umgekehrt

    Statisch vs. dynamisch ThumbnailSowohl für Microsofts VHD-Format für virtuelle Festplatten wie auch das VMDK-Format vom VMware gibt es prinzipiell 2 Versionen: Die Dateigröße der so genannten „fixed“ oder statischen Disks entspricht von Anfang an ihrer Kapazität, unabhängig von ihrer Belegung. Die Datei dynamischer Disks hingegen wächst mit ihrer Belegung, bis hin zu ihrem höchsten Fassungs­vermögen, wenn sie komplett gefüllt ist.

    Dynamische, feste und differenzielle VHD erkennen

    Nachdem Windows 7 und Server 2008 R2 VHDs direkt verarbeiten können und Anwendungen wie das Backup-Programm VHDs erzeugen, werden Benutzer immer öfter mit diesem Dateiformat konfrontiert. Dazu trägt auch bei, dass man aus dem Web viele Virtual Appliances herunterladen kann, die teilweise ebenfalls VHDs nutzen. Daher ist es manchmal notwendig herauszufinden, welcher Typ von VHD gerade vorliegt.

    Virtuelle Maschinen zwischen Microsoft, VMware und Xen konvertieren

    Virtualbox VHD-ImportDie Virtualisierung von x86-Hardware ist nicht mehr aus dem IT-Alltag wegzudenken. Der Wech­sel zwischen Hypervisor oder ihre parallele Ver­wendung ist weit verbreitet. Allerdings verwenden alle Hersteller ihre eigenen Dateiformate für virtuelle Maschinen, so dass sie beim Austausch zwischen verschiedenen Plattformen konvertiert werden müssen. Die Unterschiede beschränken sich dabei nicht auf die virtuellen Datenträger.