Virtual PC

    Alt-TAB in VMs unter VMware, Hyper-V, Virtual PC und VirtualBox

    Wenn man einen Desktop auf einem Desktop darstellt, dann kommt es zu Konflikten zwischen systemweit gültigen Tastenkombinationen, denn sie können von beiden Instanzen des Betriebssystems beansprucht werden. Das gilt sowohl für ein entferntes Windows, auf das man via Remotedesktop zugreift, als auch für lokal bereitgestellte VMs. Jede Plattform bietet eigene Lösungen, um die Rivalität um Tastenkombinationen zu steuern.

    Boot-Reihenfolge in VMware Workstation und Virtual PC ändern

    Auch bei virtuellen Maschinen besteht manchmal die Notwendigkeit, anstatt von der Festplatte von einer DVD oder einem USB-Stick zu starten. Das ist etwa der Fall, wenn das Gastsystem nicht mehr bootet und man die Reparaturfunktionen der Windows-DVD verwenden möchte. Sowohl Player und Workstation von VMware als auch der Microsoft Virtual PC erlauben die Änderung der Boot-Reihenfolge.

    MDOP 2011 kommt mit App-V 4.6 SP1 und Med-V 2.0

    MDOPMicrosoft hat das Desktop Optimization Pack (MDOP) 2011 freigegeben. Es handelt sich dabei um eine Sammlung von Tools für das Desktop-Management, die Kunden mit einer Software Assurance für den Client vorbehalten bleibt. Die neue Version enthält Updates der zwei integrierten Virtualisierungsprodukte. Während App-V nur einige kleinere Verbesserungen vorweisen kann, handelt es sich bei Med-V um ein größeres Update.

    Mit Windows Virtual PC Snapshots emulieren

    Microsoft Windows Virtual PCAls frei erhältliche Dreingabe ist Microsoft Windows Virtual PC mit einer nicht gerade üppigen Snapshot-Funktion ausgestattet. Für professionelle Testumgebungen, in denen es zur Routine gehört, auf einen alten Stand des Systems zurückzukehren, scheint das Produkt damit nicht zu taugen, zumal der Betrieb mit aktivierten Rückgängig-Datenträgern auch noch quälend langsam ist. Dem ist jedoch nicht so: Mit ein paar Tricks und guter Organisation kann man auch mit Windows Virtual PC eine Snapshot-Infrastruktur erstellen und verwalten, die der etwa von VMware Workstation nicht nachsteht.

    Virtuelle Maschinen in Virtual PC herunterfahren oder ausschalten

    In den Einstellungen lässt sich festlegen, welche Aktion beim Schließen der VM ausgeführt wird.Wenn ein Betriebssystem in einem virtuellen PC läuft, dann verliert es nicht nur die Kontrolle über die reale Hardware, sondern ändert in vielen Situationen auch sein Verhalten. Das gilt besonders beim Starten und Herunterfahren, wo die virtuelle Maschine das Gastsystem stärker beeinfussen kann als ein physikalischer Rechner. Auch wenn der Virtual PC für das Ausschalten weniger Optionen als die VMware Workstation bietet, so sollte man dennoch wissen, was sie bewirken.

    Windows Virtual PC: Dateien und Speicherorte für virtuelle Maschinen

    Rückgängig-Datenträger aktivierenWindows Virtual PC ist die in Windows 7 enthaltene Ausführung von Virtual PC und der Nachfolger der Version 2007. Sie bringt eine Reihe neuer Funktionen, die gemessen an Produkten anderer Hersteller nicht gerade sensationell sind, aber im Vergleich zu VPC 2007 einen erheblichen Fortschritt bedeuten. Zu den Neuerungen gehört auch die engere Integration in das Betriebssystem, die allerdings verschleiert, welche Dateien an welchem Ort für eine VM zuständig sind.

    Virtual PC mit MED-V 2.0 nahtlos in den Desktop integrieren

    MED-V-LogoMicrosoft schickt MED-V 2.0 in den öffentlichen Beta-Test. Das ist für IT-Planer und Administratoren eine gute Gelegenheit, das Produkt ohne jede Abo-Verpflichtung unverbindlich zu testen. Normalerweise ist MED-V Teil von Microsofts MDOP und damit nur Kunden mit Software Assurance (SA) vorbehalten. Eine alternative Möglichkeit, das Produkt zu testen, stünde noch per TechNet-Plus-Abo zur Verfügung; innerhalb der Beta-Phase kann man also vorübergehend testen, wenn man keines von beiden abgeschlossen hat.

    P2V Migration Tool for Software Assurance: XP als VM unter Windows 7

    P2V-Migration-Tool for Software AssuranceMicrosoft sieht die Virtualisierung von Windows XP schon bisher vor, wenn sich ältere Anwendungen partout nicht unter Windows 7 ausführen lassen. Zu diesem Zweck gibt es den so genannten XP Mode, der ein unkonfiguriertes Windows XP zur Ausführung in einer virtuellen Maschine bereitstellt. Für eine größere Anzahl von Clients, deren virtuelles XP zentral und fein abgestuft verwaltet werden soll, positioniert Microsoft MED-V. Nun kommt mit dem P2V Migration Tool for Software Assurance eine dritte Option hinzu, die primär dazu dient, bestehende XP-Installationen im Zuge der Windows-7-Migration automatisch zu virtualisieren.