Virtualisierung
Microsoft gibt Application Guard für Office frei
Das in Windows 10 enthaltene Security-Feature, welches bisher nur Web-Browser in einer geschützten Umgebung ausführen konnte, unterstützt nun auch die Office-Anwendungen von Microsoft 365. Es sorgt dafür, dass Code in unsicheren Dokumenten nicht auf den PC oder das Netz übergreifen kann.
Gartner Quadrant 2020 für hyperkonvergente Systeme: Nutanix und VMware weiter führend, Nischen-Player holen auf
Die Analysten von Gartner veröffentlichten ihren jährlichen Marktvergleich für hyperkonvergente Infrastrukturen. Als Leader gelten weiterhin nur zwei Anbieter, während sie den Rest mit Ausnahme von Microsoft als Nischenanbieter betrachten. Unter diesen konnten einige deutliche Fortschritte verzeichnen.
Gartner-Quadrant 2019 zu hyperkonvergenten Infrastrukturen: Nutanix und VMware weiter vorne
Gartner veröffentlichte ein Update seiner Herstellerbewertung im Markt für hyper-converged Infrastructures. In die Gruppe der Leader haben es fünf Unternehmen geschafft, am anderen Ende des Quadranten sind zwei neue Player hinzugekommen. Microsoft machte demnach nur geringe Fortschritte.
Benutzerprofile mit Microsofts FSLogix Profile Container virtualisieren
Seit Microsoft FSLogix gekauft hat, können Kunden mit RDS-CALs oder diversen Microsoft-365-Abos die Profile Container kostenlos nutzen. Sie überwinden viele Schwächen von Roaming Profiles und lassen sich recht einfach einsetzen, da sie nur einen Agent, GPOs, AD-Gruppen und File-Shares benötigen.
Mit RDP und SSH über öffentliche IPs zu Azure-VMs verbinden
Zu Testzwecken ist manchmal nötig, auf eine Azure-VM über das Internet zuzugreifen. Zu diesem Zweck kann man ihnen öffentliche IP-Adressen zuweisen. RDP erlaubt dann die Fernsteuerung von Windows-Maschinen, SSH von Linux-VMs. Folgende Anleitung zeigt, wie man das Netzwerk und die Clients dafür konfiguriert.
Virtuelle Maschinen in Azure erstellen und verwalten mit PowerShell
Das Azure-Portal bietet eine grafische Benutzeroberfläche für das Anlegen und das Management von virtuellen Maschinen. Will man jedoch eine größere Zahl an VMs verwalten, dann erweist sich PowerShell auch hier der GUI überlegen. Das Az-Modul enthält unter anderem die Befehle für das VM-Management.
Elastic Compute Cloud (EC2): Virtuelle Maschinen auf Basis von AMIs einrichten
Virtuelle Maschinen in EC2 beruhen auf Vorlagen, den Amazon Machine Images (AMIs). Um davon eine Instanz zu erzeugen, muss man sich zwischen den zahlreichen AMIs entscheiden, den Instanztyp wählen, Storage konfigurieren und Security Groups zuordnen. Dieser Beitrag zeigt, wie man dabei vorgeht.
Kostenloses E-Book zu VMware vSAN 6.2
Die VMware-Mitarbeiter Cormac Hogan und Duncan Epping, beide bekannte Blogger zu Themen der Virtualisierung, haben vor einiger Zeit ein über 300 Seiten starkes Buch über Virtual SAN 6.2 veröffentlicht. Dieses steht nun als kostenloses E-Book zum Download bereit, eine Registrierung ist nicht nötig.
PCs auf Eignung für Device Guard und Credential Guard prüfen
Windows 10 und Server 2016 enthalten neue Sicherheitsfunktionen, die isolierte Umgebungen auf Basis des Hypervisors nutzen (Virtualization Based Security). Es handelt sich dabei um Application Guard, Device Guard und Credential Guard. Für die beiden letzten bietet Microsoft ein Tool, um die Systemvoraussetzungen zu prüfen.
Hardware für Storage Spaces Direct auswählen und validieren
Es ist zwar bekannt, dass die in Windows Server 2016 enthaltenen Storage Spaces Direct (S2D) zertifizierte Hardware erfordern. Allerdings reicht es nicht, wenn Komponenten nur für Windows Server zugelassen sind. Und selbst wenn sie der Hersteller für S2D getestet hat, ergibt sich daraus nicht immer ein brauchbares System.
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »