VPN

    OpenVPN auf OPNsense einrichten

    OPNsense FirewallAuf Basis von OPNsense und OpenVPN können Unternehmen eine Firewall mit integriertem VPN-Server einrichten. Das Setup ist relativ einfach und nach der Bereitstellung der Zertifikate erfolgt die Konfiguration des VPN-Servers über eine Web-GUI. Über Firewall-Regeln legt man dann fest, auf welche Ressourcen externe Clients zugreifen dürfen.

    Im Test: Sichere E-Mail und Collaboration mit Proton for Business

    Proton for BusinessProton for Business ist eine SaaS-Lösung aus der Schweiz, die vier durch­gängig ver­schlüsselte Anwen­dungen umfasst: E-Mail, Team-Kalender, Cloud-Speicher und VPN. Sie sollen Geschäfts­daten schützen und helfen, Compliance-Anfor­derungen einzu­halten. Unter­nehmen können auch ihre eigene Domäne nutzen und Daten von anderen Providern importieren.

    VPN-Server mit SoftEther unter Windows einrichten und Clients verbinden

    SoftEther Network LayoutSoftEther ist eine Open-Source-VPN-Lösung, die eine breite Palette von Authen­tifizierungs- und Konnek­tivitäts­optionen für mehrere Betriebs­systeme bietet. Es kann auch auf mobilen Geräten mit iOS und Android verwendet werden. SoftEther eignet sich somit als Alternative zu OpenVPN und Microsofts Routing- und Remote Access-Rolle in Windows Server.

    Fritzbox als VPN-Gateway: Vom Home-Office sicher auf das Firmennetzwerk zugreifen

    VPN-Konfiguration exportierenViele kleinere Firmen setzen eine Fritzbox als DSL-Modem ein, und oft über­nimmt sie weitere Rollen wie LAN-Router, WLAN-AP, Firewall oder DECT-Telefonie. Diese An­leitung zeigt, wie man eine Fritzbox als VPN-Gateway konfi­guriert, so dass sich Mit­arbeiter von zuhause mit einem PC zum Firmen­netz­werk ver­binden können.

    Windows Server 2019 Essentials: Features verschwinden, Limitierungen bleiben

    Windows Server 2019 EssentialsMicrosoft kün­digte für Windows Server 2019 erneut eine Essentials-Aus­führung an. Diese Edition ver­liert aber die für sie spezi­fischen Funk­tionen wie das Dashboard, Client-Backup oder Zugriff überall. Als Ersatz sieht Microsoft das Admin Center vor. Von den neuen Features der Standard Edition erbt es nur sehr wenige.