vSphere
VMware PowerCLI unter Ubuntu installieren
VMware Labs veröffentlichte kürzlich eine Preview von PowerCLI für Linux und Mac OS. Damit lassen sich ESXi und vSphere auch unter diesen Betriebssystemen mit PowerShell verwalten. Derzeit stehen aber nur Cmdlets für die Kernfunktionen zur Verfügung, Komponenten wie der Update Manager, Auto Deploy oder Image Builder werden nicht unterstützt.
Microsoft öffnet Azure Backup Server für VMware-Kunden
Die auf System Center Data Protection Manager (DPM) und Azure-Storage beruhende Lösung für Backup und Disaster Recovery kann ab sofort auch virtuelle Maschinen von VMware vSphere sichern. Wie gewohnt, erfolgt die Abrechnung auf Basis der verbrauchten Azure-Ressourcen.
VMware veröffentlicht vSphere 6.5
Nachdem der Hersteller die neueste Version seiner Virtualisierungplattform im Oktober auf der VMworld in Barcelona bereits angekündigt hatte, gab er sie nun für den Markt frei. Das Release bringt zahlreiche Verbesserungen bei Sicherheit, Verfügbarkeit, Storage, Management und Skalierbarkeit.
VMware vCenter 6.5: vCSA und HTML5-Client verdrängen Windows
VMware wertete das Linux-basierte Appliance (vCSA) mit jeder Version weiter auf. In vSphere 6.5 wird es nun zur bevorzugten vCenter-Umgebung und erhält exklusive Features. Gleichzeitig wurde der native Client für Windows ausgemustert. An seine Stelle treten ein neues HTML5-Frontend sowie der bisherige vSphere Web Client.
VMware vSAN 6.5: iSCSI-Support, 2-Knoten-Cluster mit Direct Connect
VMware kündigte gleichzeitig mit vSphere 6.5 eine neue Version von Virtual SAN an. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören die Öffnung des Software-definded Storage für andere Anwendungen, eine kostengünstige Konfiguration für Zweigstellen sowie der PowerCLI-Support.
Performance Analyzer findet I/O-Engpässe in vSphere und Hyper-V
Flaschenhälse bei Storage-Komponenten, Datenbanken und Anwendungen, die sich auf die Performance von virtualisierten Umgebungen auswirken, spürt Performance Analyzer von Opvizor auf. Die Version 3.5 der Analyse-Software ist mit einer flexiblen Dashboard-Engine ausgestattet.
Neu in vSphere 6.5: Verschlüsselte VMs, erweitertes HA, VMFS6
VMware kündigte auf der VMworld Europe die nächste Version von 6.5 an. Auch wenn es sich dabei um kein Major Release handelt, bringt es weitreichende Änderungen in fast allen Komponenten des Systems. Das gilt sowohl für den Hypervisor, das Host- und VM-Management als auch für Storage.
VMware-Cloud ist ab 2017 über Amazon Web Services verfügbar
Ab Mitte 2017 soll VMware Cloud on AWS verfügbar sein. Es handelt sich um eine gemanagte, "native" VMware-Umgebung in der Amazon-Cloud. Für den Betrieb, das Management und den Verkauf ist VMware zuständig. AWS stellt die Plattform und weitere Anwendungen wie Datenbanken und Entwicklungs-Tools bereit, die Nutzer hinzubuchen können.
Get-VM, Get-View: Konfiguration von VMs untersuchen mit PowerCLI
Wenn man vor allem in kleineren Umgebungen keine Management-Tools hat, die eine virtuelle Infrastruktur inventarisieren, dann eignet sich auch PowerCLI, um einen Überblick über die Konfiguration von virtuellen
Maschinen und die ihnen zugeteilten Ressourcen zu erhalten.
Barracuda Backup 6.3 mit erweitertem Cloud-Support
Version 6.3 seiner Produktlinie Barracuda Backup hat Barracuda Networks vorgestellt. Neben Performance-Verbesserungen bietet die Software eine erweiterte Unterstützung von Public Clouds, speziell Office 365 und AWS.