vSphere
VM-Konfiguration mit dem Virtual Machine Compute Optimizer (VMCO) prüfen
Bei VMCO handelt es sich um zwei PowerCLI-Scripts, die VMs auf die RAM- und CPU-Konfiguration prüfen. Das kostenlose Tool der VMware Labs generiert für nicht optimierte VMs eine Empfehlung, bei der es die Zahl der konfigurierten vCPUs mit den vorhandenen virtuellen Kernen und Sockets vergleicht.
VMware vSAN Witness-Appliance: Cluster-Mitgliedschaft, Versionen und Hosting
Bei der vSAN Witness Appliance handelt es sich um einen Nested ESXi, der als Tie Breaker für vSAN-Cluster mit 2 Knoten bzw. für vSAN Stretched Cluster dient. Die folgenden Ausführungen erläutern, inwiefern die Appliance Teil des Clusters ist und in welcher Version und auf welchen Hosts sie ausgeführt werden sollte.
Performance von VMware vSAN testen mit Hyper-Converged Infrastructure Benchmark (HCIBench)
HCIBench soll die maximal mögliche vSAN-Leistung anhand eines synthetischen Benchmarks ermitteln. Das kostenlose Tool stellt die Test-VMs bereit, koordiniert die Workload-Läufe, aggregiert die Testergebnisse der Leistungsanalyse und die erfasst die für die Fehlerbehebung erforderlichen Daten.
Leistung von VMware vSAN mit dem kostenlosen Performance Monitor auswerten
vSAN Performance Monitor ist ein Überwachungs- und Visualisierungs-Tool, das regelmäßig die vSAN-Leistung und andere Messdaten erfasst. Sie werden dann mit Hilfe von Dashboards übersichtlicher und benutzerfreundlicher aufbereitet als mit den Bordmitteln. Die Installation erfolgt als Virtual Appliance.
Integrität und Leistung von VMware vSAN mit vRealize Operations Manager prüfen
Operations Manager ist eine komplexe Software, deren Beherrschung einen gewissen Lernaufwand erfordert. Dank der guten Integration mit vCenter und der Arbeitsweise, die auf der Erkennung von Verhaltensmustern basiert, kann man sich für den Anfang auf eine Standardkonfiguration beschränken.
Performance und Health von VMware vSAN mit Bordmitteln überwachen
Waren die Überwachungsmöglichkeiten für vSAN in den frühen Versionen noch ziemlich rudimentär, so ist die Lösung für hyperkonvergente Infrastrukturen inzwischen so populär, dass VMware entsprechende Funktionen ausgebaut hat. Der folgende Beitrag kümmert sich primär um die Integrität und Leistungsanalyse.
vMotion-Tuning: Network I/O-Control und eigener TCP/IP-Stack
Das Entwerfen eines vMotion-Netzwerks ist eine Herausforderung, wenn man vMotion so viel Bandbreite wie möglich bieten möchte, ohne andere Netzwerkverkehrsströme wie iSCSI oder vSAN zu beeinträchtigen. Beim Einsatz eines Distributed vSwitch (DVS) kann man dafür Network I/O Control (NIOC) in Betracht ziehen.
VMware baut vSphere 7 für Container und Kubernetes um
Auf der VMworld vertiefte VMware seine früheren Ankündigungen für den Umbau von vSphere. Die Plattform für virtuelle Maschinen soll eine Kubernetes-Infrastruktur erhalten und Container gleichberechtigt mit VMs unterstützen. Wann das nächste größere vSphere-Release erscheint, bleibt zurzeit aber offen.
vSphere vMotion: LACP und Distributed vSwitch
Multiple-NIC-vMotion kann man problemlos auch auf einem Distributed vSwitch einrichten, was eine konsistente Konfiguration der beteiligten VMKernel-Adapter sogar erleichtert. Sie werden in diesem Fall indirekt über eine entsprechende VMKernel-Portgroup verteilt. Am Funktionsprinzip ändert sich aber dadurch nichts.
Runecast Analyzer: Konfigurationsfehler und Inkompatibilitäten in VMware-Umgebungen erkennen
Runecast Analyzer ist ein Tool zur automatisierten Analyse potenzieller Fehlerquellen in VMware-Installationen. Der Administrator kann damit vSphere, vSAN, NSX oder Horizon auf fehlende Patches, Inkompatibilitäten oder Fehlkonfigurationen untersuchen. Runecast nutzt dafür Quellen wie die VMware Knowledgebase.*