Web-Browser

    Bitdefender Traffic Light: Browser-Schutz gegen Viren und Phishing

    Bitdefender Traffic Light - InstallationDie IT-Sicherheitsfirma Bitdefender hat mit Traffic Light eine Security-Software entwickelt, die Angriffe über "verseuchte" Web-Seiten verhindert. Solche Drive-by-Angriffe gehören zu den beliebtesten Waffen an Cyberkriminellen: Das Opfer wird mittels Links in Spam-E-Mails oder Mitteilungen über Social Networks auf eine Web-Seite gelotst. Auf dieser ist Schadsoftware vorhanden. Sie nutzt Sicherheitslücken im Browser des Besuchers oder Zusatzprogrammen wie Adobe Flash aus, um Zugang zum Rechner des Opfers zu erhalten.

    Browser: Internet Explorer stoppt Abwärtstrend - vorläufig

    Fast schon euphorisch gibt sich Microsoft angesichts der Download-Rate des Release Candidate von Internet Explorer 9. Zwischen dem Veröffentlichungsdatum (10. Februar) und dem 28. Februar sei IE 9 RC mehr als 11 Millionen Mal heruntergeladen worden, Roger Capriotti, Produktmarketing-Direktor Internet Explorer in einem Blog-Beitrag. Damit hatte der IE9 nach Angaben der Internet-Analysefirma Net Applications einen weltweiten Marktanteil von immerhin 0,59 Prozent.

    Whitepaper: Die richtige Lösung für Network Observability finden

    Netzwerk-ObservabilityModerne IT-Umgebungen sind hoch­­gradig ver­­teilt und dyna­­misch, mit Anwen­­­dungen in pri­vaten und öffent­­lichen Clouds. Hinzu kommen hyb­­­ride Ar­beits­­modelle mit Usern an wech­­selnden Stand­­­orten. Für einen opti­­malen Netzwerk­­­betrieb sollten Un­ter­­nehmen daher vom her­­­kömm­lichen Moni­to­ring zu einer Obser­vability-Plattform wechseln.

    Windows Media Videos (H.264) in Chrome und Firefox wiedergeben

    Eingebettete H.264-Inhalte sind ziemlich weit verbreitet (hier eine Testseite für Web-Autoren)Im Januar kündigte Google auf dem Chromium-Blog an, die Wiedergabe von H.264/MPEG4-Inhalten im Browser Chrome nicht mehr zu unterstützen und zur Medienwiedergabe statt dessen nur noch die Codecs für WebM (VP8) und Ogg Theora mitzuliefern. Mittlerweile ist das Vorhaben verwirklicht; wer Seiten mit eingebetteten Windows-Media-Inhalten in Chrome lädt, bekommt nur noch den Platzhalter für ein fehlendes Plug-In zu sehen.

    Firefox als MSI verteilen und mit GPO administrieren

    Firefox thumbnailDem hohen Anteil von Firefox bei Privatbenutzern steht eine starke Zurückhaltung im geschäftlichen Bereich gegenüber, denn die Verteilung als MSI-Paket und das zentrale Management des Web-Browsers mittels Gruppenrichtlinien wird von Haus aus nicht unterstützt, angeblich aus Mangel an Manpower. Dagegen gibt es Abhilfe – mit unterschiedlichem finanziellen oder organisatorischen Aufwand.