Windows 10
Deployment von Windows 10: ADK, MDT 2013 Update 1
Microsoft veröffentlichte aktualisierte Versionen seiner Deployment-Tools für Windows 10. Dazu zählen das Microsoft Deployment Toolkit (MDT) sowie das Assessment and Deployment Kit (ADK), das mit dem Designer für die Imageerstellung und -konfiguration (WICD) ein neues GUI-Programm enthält.
Windows 10: Automatische Updates konfigurieren oder deaktivieren
In der Store App Settings von Windows 10 Preview ist die Auswahl von Update-Methoden ausgegraut. Seit Build 9926 fehlt zudem Windows Update in der Systemsteuerung. Wenn man die voreingestellte automatische Installation von Updates nicht will, dann kann man andere Einstellungen über (lokale) Gruppenrichtlinien oder einen Registry-Eintrag konfigurieren.
Windows 10 unterstützt biometrische Zugangssysteme
Peu à peu veröffentlicht Microsoft weitere Details zu Windows 10, dem neuen "Star am Betriebssystem-Himmel", wenn es nach Microsoft-Chef Satya Nadella geht. Eine Neuerung betrifft FIDO (Fast Identification Online). Diese Spezifikation der Fido Alliance sieht eine Mehrfaktor-Authentifizierung vor, wenn User IT-Systeme oder Online-Services verwenden wollen.
Windows 10: Lange Update-Intervalle für Unternehmen
Nach der Ankündigung von Windows as a Service blieb bisher die Frage offen, wie Firmenkunden Updates des Betriebssystems beziehen können. Microsoft wird für diese Kunden eigene Release-Zweige anbieten, so dass professionelle Anwender Zeit haben, die Kompatibilität ihrer Anwendungen mit dem Update zu testen. Windows 10 wird zudem das erste Release seit XP sein, das nicht gleichzeitig mit einer neuen Server-Version erscheint.
Aagon ACMP 5: Neues OS-Deployment, bessere Software-Verteilung
Aagon hat Version 5.0 seiner Client-Management-Suite ACMP vorgestellt. Die Software ist auf die Anforderungen mittelständischer Unternehmen abgestimmt. ACMP 5.0 weist eine komplett überarbeitete Oberfläche auf. Das neue Design erhöht nach Angaben der Firma aus Soest die Übersichtlichkeit und vereinfacht dadurch die Bedienung der Suite.
Windows 10 in einer VM: Installation hängt bei "Vorbereitung läuft", 32- vs. 64-Bit
Microsoft veröffentlichte kürzlich die neueste Version von Windows 10 Preview (Built 9926), die bereits einige der zuletzt angekündigten Features wie etwa Continuum enthält. In der Regel wird man sie nicht auf physikalischer Hardware ausprobieren, sondern in eine virtuelle Maschine installieren. Dies geht speziell bei der x64-Version aber nicht ganz ohne Probleme.
Nicht alle Lumia-Smartphones erhalten Windows 10
Ein Satz im "Lumia-Conversations"-Blog von Microsoft hat bei Besitzern von Lumia-Smartphones für Irritationen gesorgt. Demnach erhalten nicht alle Windows-Smartphones das neue Windows 10, das Microsoft in dieser Woche vorgestellt hat. In etwas gewundenen Formulierungen ist in dem Beitrag die Rede davon, dass nicht jedes Mobilgerät ein Upgrade erhalten werde oder in der Lage sein werde, alle Features von Windows 10 zu unterstützen.
Windows 10: Windows as a Service, Spartan-Browser, Office-Apps
Microsoft gab einen weiteren Ausblick auf die nächste Version seines Betriebssystems. Zu den wichtigsten Ankündigungen für Firmenkunden gehören Windows as a Service, ein neuer Web-Browser, der den Internet Explorer ablösen soll, sowie die Integration von Office Apps.
Update-Zyklen von Windows 10: Cloud-ähnlich oder traditionell
Windows 10 ist offiziell das letzte Major Release des Betriebssystems. Nach seiner Freigabe erfolgt die Aktualisierung kontinuierlich, die großen Migrationen auf neue Versionen sollen der Vergangenheit angehören. Ständige Neuerungen sind jedoch nicht für jede Umgebung geeignet, so dass Microsoft mehrere Update-Geschwindigkeiten vorsieht.
RSAT für Windows 10 Preview: vorerst keine RDS- und RAS-Tools
Fast gleichzeitig mit der Windows 10 Preview veröffentlichte Microsoft die dazu passenden Remote Server Administration Tools (RSAT). Die Liste der darin versammelten Werkzeuge ist im Vergleich zu Windows 8.1 relativ kurz, was sich aber in ihrer endgültigen Version ändern sollte. Die meisten Tools können auch Server 2012 R2 verwalten.