Windows 7

    Windows 7 und 8: Eingebautes Administratorkonto aktivieren

    aktiviertes eingebautes Administratorkonto unter Windows 7Installiert man Windows 7/8, werden dabei 2 Ad­minis­tra­tor­kon­ten eingerichtet. Das eine, sichtbare, erhält den Namen eines Benutzers; bei der interaktiven Installation etwa wird er samt Passwort vom Benutzer angefordert. Ein weiteres Konto mit den Namen Administrator wird zwar ebenfalls angelegt, aber deaktiviert und ist somit nicht benutzbar. Es bietet Zugriff auf das System auf der gleichen Ebene wie das aktivierte Ad­minis­tra­tor­kon­to, aber mit dem Unterschied, dass die Benutzerkontensteuerung (UAC) hier nicht in Betrieb ist.

    Ursache für hängenden Prozess ermitteln

    Warteschlange eines Prozesses im Ressourcenmonitor analysierenDie Prozedur, mit der man einen nicht mehr reagierenden Prozess zwangsweise beendet, ist jedem Administrator bekannt: Im Task-Manager klickt man auf den dessen Kontextmenü-Punkt Prozess beenden oder drückt bei markiertem Prozess die ‹Entf›-Taste. Zuweilen ist jedoch die Ursachenforschung ergiebiger: Wartet der Prozess etwa auf die Beendigung eines Threads oder einer Netzwerkaktivität, ergibt es oft Sinn, hier anzusetzen und diese zu verarzten. So kann man das Programm eventuell noch sauber mit Speicherung seiner Daten beenden.

    Case Study: ERP-Hersteller update texware setzt Flowmon für Network Detection and Response ein

    FlowMon texware Success StoryCyberkriminelle zielen beson­ders auf Software-Her­steller ab, um damit auch Zugriff auf deren Kunden zu er­langen. Das zeigten promi­nente Fälle wie Solar­Winds oder Last­pass. update texware, ERP-Anbieter für die Textil­indu­strie, baut mit Pro­gress Flowmon solchen An­griffen vor und über­wacht das Netzwerk auf ver­dächtige Aktivitäten.

    Sicherungsdateien von Service Pack 1 deinstallieren

    Die Sicherungsdateien für Service Pack 1 werden per dism.exe entferntZur Installation von Service Pack 1 auf Windows 7 und Windows Server 2008 R2 gehört, dass Sicherungsdateien angelegt werden, mit denen sich das Betriebssystem auf den alten Stand vor der Service-Pack-Installation zurückversetzen lässt. Dies geschieht etwa automatisch durch das Setup-Programm, falls bei der Installation ein nicht behebbarer Fehler auftreten sollte. Ist die Installation des Service Packs gelungen, lässt es sich manuell per Systemsteuerung → Programme und Funktionen → Installierte Updates anzeigen wieder entfernen: Der zugehörige Eintrag lautet Service Pack für Microsoft Windows (KB976932) und veranlasst auf Doppelklick die Deinstallation des Service Packs.

    Service Pack 1: Installation scheitert mit Fehler 0x80070050 (Die Datei ist vorhanden)

    Die Installation von Service Pack 1 auf Windows 2008 R2 ist fehlgeschlagenZuweilen scheitert die Installation von Service Pack 1 für Windows 7/Windows Server 2008 R2 auf mit dem Fehler Die Datei ist vorhanden (welche und warum das ein Problem ist, erfährt man nach alter Microsoft-Tradition allerdings nicht). Die ausführliche Fehlerbeschreibung lautet ERROR_FILE_EXISTS (0x80070050).

    Netzwerkprofile in Windows 7 verwalten

    Netzwerkverbindungen unter Windows 7 löschen oder zusammenführenVerbindet man einen Windows-7-Rechner zum ersten Mal mit einem Netzwerk, erhält dies den Namen Netzwerk, so zu sehen im Netzwerk- und Freigabecenter. Verändert man irgendetwas, sei es der Netzwerkadapter, der Anschluss an einen neuen Router oder Switch oder der Wechsel aus einem anderen Grund in ein anderes Subnetz, zählt Windows dies jeweils als Einrichtung eines neuen Netzwerkes.

    Windows Media Videos (H.264) in Chrome und Firefox wiedergeben

    Eingebettete H.264-Inhalte sind ziemlich weit verbreitet (hier eine Testseite für Web-Autoren)Im Januar kündigte Google auf dem Chromium-Blog an, die Wiedergabe von H.264/MPEG4-Inhalten im Browser Chrome nicht mehr zu unterstützen und zur Medienwiedergabe statt dessen nur noch die Codecs für WebM (VP8) und Ogg Theora mitzuliefern. Mittlerweile ist das Vorhaben verwirklicht; wer Seiten mit eingebetteten Windows-Media-Inhalten in Chrome lädt, bekommt nur noch den Platzhalter für ein fehlendes Plug-In zu sehen.

    Keine Sprachpakete verfügbar nach Installation von SP1

    Bis zum Erscheinen der Sprachpakete als Einzel-Updates kann man sich mit der Komplett-DVD behelfenInstalliert man das Service Pack 1 für Windows 7/Windows Server 2008 R2 mittels des TechNet- oder MSDN-Downloads, bietet Windows Update zunächst keine zusätzlichen Sprachpakete für Windows mehr als optionale Updates an. Bereits auf dem System befindliche zusätzliche Sprachen bleiben jedoch erhalten und sind durch das multilinguale Service Pack auch aktualisiert worden.