Windows 8

    ADN schult Systemhäuser und Reseller für das Geschäft mit Microsoft-Produkten

    ADN Channel Partner Accelerator ProgrammDas neue sechsmonatige Channel Partner Accelerator-Programm unter dem Motto "How to Microsoft" zeigt Resellern und Systemhäusern, wie sie ihr Geschäft mit Microsoft-Lösungen ausbauen können. Teilnehmen können je zwei Personen aus maximal zehn Partnerfirmen, bei denen Micro­soft bereits bestehender Portfolio-Partner ist.

    Lizenzierung von Windows 8 für VDI: Software Assurance und Companion Device License

    Lizenz-ManagementWas als Wartungsvertrag mit Update-Recht auf die neueste Windows-Version begonnen hatte, entwickelt sich immer mehr zu einem komplexen System aus Zusatzrechten und Bedingungen für andere Leistungen und Produkte. Der wesentliche Grund dafür sind Desktop-Virtualisierung und mobile Geräte, die Microsoft mit der Software Assurance abdecken möchte. Sie wird unter Windows 8 ausgeweitet und erhält zudem eine ergänzende Companion Device License (CDL) für bestimmte BYOD-Fälle.

    Gruppenrichtlinien für Windows 8: alle Einstellungen im Überblick

    Microsoft veröffentlichte eine Excel-Tabelle mit allen Einstellungen für Benutzer und Computer, die in Form von administrativen Vorlagen mit Windows Server 8 Beta ausgeliefert werden. Die Aufstellung umfasst sämtliche Group Policies, also nicht nur jene, die in der aktuellen Version des Betriebssystems hinzukommen, sondern auch alle, die sich auch auf ältere Ausführungen von Windows anwenden lassen.

    Editionen von Windows 8: weniger Varianten, bessere Pro-Version

    Logo Windows 8Microsoft gab bekannt, in welchen Ausführungen die nächste Version des Betriebssystems verfügbar sein wird. Der Hersteller hat sich unerwartet dazu durchgerungen, die seit Vista ausufernde Vielfalt auf 4 Editionen zurückzustutzen. Eine davon bleibt ARM-Geräten vorbehalten, so dass es für die x86-Welt nur 3 Ausführungen gibt. Deutlich aufgewertet wurde die Pro-Edition, allerdings bleibt abzuwarten, ob sie im Vergleich zu Windows 7 Professional teurer wird.

    Group Policy remote aktualisieren

    Auf einem Windows-Rechner sind die Client-side Extensions zuständig, um das Active Directory auf veränderte Gruppenrichtlinien zu prüfen und sie dann lokal durchzusetzen. Dieser Vorgang erfolgt nach dem Pull-Prinzip in vorgegebenen Intervallen (Standard: 90 Minuten). Möchte man einen Refresh ohne Verzug anstoßen, dann kann man dies lokal auf den Zielrechnern mittels gpupdate tun. Seit Windows 8 und Server 2012 bietet sich darüber hinaus die Möglichkeit, Gruppenrichtlinien remote zu aktualisieren.

    ReFS: Neues Dateisystem für Windows 8 und Server 2012

    ReFS implementiert eine neue Store Engine und erbt das API von NTFS.Microsoft bringt mit Windows 8 unter der Bezeichnung Resilient File System (ReFS) ein weiteres Dateisystem, das sich vor allem durch seine Widerstandsfähigkeit und seine Eignung für sehr große Volumes auszeichnen soll. Während es die Daten auf dem Speichermedien anders organisiert als NTFS, bietet es gegenüber Anwendungen jedoch die gleichen Schnittstellen. In der ersten Version fehlen ihm jedoch einige wesentliche Features des etablierten NTFS.

    Prognosen 2012: Windows 8, Mobile Computing, Virtualisierung und Cloud

    Blick in die KristallkugelDer Jahreswechsel ist wieder Anlass für US-Analysten, die wichtigsten IT-Trends für 2012 vorherzusagen. Weitgehende Übereinstimmung herrscht bei den Prognosen darin, dass die maßgeblichen Entwicklungen der letzten Jahre auch 2012 bestimmen werden, aber nun an Bedeutung gewinnen. Dies gilt besonders für Cloud-Computing und die damit verbundene Konsumerisierung der IT, die zusätzlich durch mobile Geräte befördert wird.

    Authentifizierung in Windows 8: Live ID, Password Manager, Smartcard

    Picture PasswordsMicrosoft unternimmt mit Windows 8 gleich mehrere Vorstöße, um die häufigste Form der Authentifizierung, nämlich über Benutzername und Passwort, sicherer zu machen oder durch alternative Methoden zu ersetzen. Dazu zählt die Anmeldung über eine Live ID, die Speicherung von Passwörtern in einem Credential Manager, die Implementierung einer virtuellen Smartcard auf Basis des Trusted Platform Module (TPM) sowie Picture Passwords.