Windows 8

    Windows 8 unterstützt USB 3.0, Kompatibilität mit 2.0 als Ziel

    Microsoft ließ bis dato noch nicht viele Einzelheiten über Windows 8 verlauten, die Ankündigung von Hyper-V 3.0 für den Client war eine der wenigen verbindlichen Informationen bisher. Auf dem kürzlich gestarteten Blog Building Windows 8 gibt der Programm-Manager Dennis Flanagan nun einen Ausblick auf die geplante Unterstützung für USB 3.0.

    Microsoft: Windows 8 mit moderaten Anforderungen an die Hardware

    Oberfläche einer Vorabversion von Microsoft Windows 8Bislang war es fast schon Tradition, dass eine Nachfolge-Version von Windows mehr CPU-Leistung, mehr RAM und eine bessere Grafikkarte erforderte als der Vorläufer. Das soll bei Windows 8 anders sein, wie Microsoft am Rande seiner Partnerkonferenz WPC mitteilte, die derzeit in Los Angeles stattfindet. Demnach wird sich Windows 8 ebenso wie Windows 7 mit einem 1-GHz-Prozessor, 1 GByte Arbeitsspeicher, mindestens 16 GByte Festplatten-Platz und einer DirectX-9-Grafikkarte zufrieden geben.

    Vollständige PowerShell-Referenz für Microsoft Teams als kostenloses PDF

    Microsoft Teams PowerShellEine Colla­boration-Lösung wie Microsoft Teams bietet den Benutzern normaler­weise genügend Spiel­raum, um ihre Umgebung selbst zu orga­ni­sieren. Dennoch bleiben der IT einige admini­strative Auf­gaben. Viele davon betreffen Bulk-Operat­ionen oder wieder­­kehrende Tätig­keiten, die sich am besten mit PowerShell erledigen lassen.

    Windows 8 enthält Hyper-V 3.0 als Client-Hypervisor

    Nach immer wiederkehrenden Spekulationen über die Integration eines Typ-1-Hypervisors in den Nachfolger von Windows 7 belegt ein nun nach außen gelangter Build, dass Windows 8 zumindest in der 64-Bit-Version Hyper-V enthalten wird. Damit überlässt Microsoft als Plattformanbieter das Thema Client-Hypervisor nicht mehr Anbietern wie Citrix oder Mokafive. Spannender als die bloße Integration von Hyper-V ist die Frage, welche Aufgaben die Virtualisierungstechnik übernehmen soll.

    Windows 8 kommt angeblich mit Cloud-Backup-Funktion

    Launch-Party von Windows 7 in Hamburg (2009)Nicht auf der TechEd, der derzeit in Berlin läuft, machten interessante Details zur Windows 8 die Runde, sondern vielmehr im Windows8Beta-Weblog. Dieser ist allerdings keine offizielle Publikationsplattform von Microsoft. Laut Windows8Beta wird der Nachfolger von Windows 7, der angeblich bereits Ende 2012 auf den Markt kommen soll, wesentlich stärker als seine Vorgänger mit Online- und Cloud-Computing-Services verzahnt sein. Das Blog bezieht sich auf eine Stellenausschreibung der Windows Server Solutions Group von Microsoft. Darin war zu lesen, dass das Team unter anderem eine Backup-Funktion für Windows 8 entwickelt, die auf der Cloud-Plattform Azure von Microsoft basiert.

    Umfrage: Welche Verbesserungen soll Windows 8 bringen?

    BildÜber die nächste Version von Windows gibt es vor allem einige Gerüchte, Microsoft selbst dürfte noch in einer schwierigen Debatte stecken, welchen Kurs es angesichts der schnellen Veränderungen in der Client-Welt einschlagen möchte. WindowsPro beteiligt sich an einer Umfrage, die mehrere englischsprachige Blogs organisieren und die wissen möchte, was sich Anwender von der nächsten Windows-Version erwarten. Sie sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.