Windows Server 2019

    Fachbuch: Hyperkonvergente Infrastrukturen mit Windows Server und Storage Spaces Direct (S2D)

    Hyperkonvergente Infrastrukturen mit Windows Server und Storage Spaces DirectWer einen hoch­verfügbaren Hyper-V-Cluster instal­lieren möchte, kann diesen auch hyper­konvergent konfi­gurieren. Dann stellen die Knoten Compute-, Network- und Storage-Ressourcen bereit. Mein kürz­lich erschie­nenes Buch zu Storage Spaces Direct (S2D) erläutert, wie man dabei vor­geht und was zu be­achten ist.

    Im Test: S2D Micro-Cluster mit Storage Spaces Direct von Thomas-Krenn

    S2D Micro-Cluster von Thomas-Krenn Thomas-Krenn bietet einen 2-Knoten-Verbund mit Windows Server 2019 DC an, der für hyper­konver­gente Infra­struk­turen mit Storage Spaces Direct (S2D) zerti­fiziert ist. Diese Konfi­guration bietet Hoch­verfüg­barkeit für virtu­elle Maschinen mit Hyper-V sowie Software-definierten Speicher auf Basis der internen Server-Laufwerke.*

    Azure Stack HCI: Microsoft kombiniert Windows Server 2019, Storage Spaces Direct und Admin Center

    Azure Stack HCIMicrosoft bün­delt On-prem-Produkte unter dem Namen Azure Stack HCI. Anders als Azure Stack ist es für An­wender keine Black Box, sondern kann von ihnen ver­waltet werden. Dazu nutzen sie nicht das Azure Portal, sondern lokale Tools wie Admin Center. Hard­ware-Zerti­fizierungen werden sich künf­tig daran orientieren.

    Application Control: Windows Server gegen unerwünschte Anwendungen und Malware schützen

    Erzeugen der CI-Regeln durch New-CIPolicyWindows Defender Application Control (WDAC) ist Micro­softs neueste Tech­nologie für das White­listing von Anwen­dungen. Wegen ihrer umständ­lichen Hand­habung eig­net sie sich nicht für die meisten Work­stations, kann aber Domain-Controller, Hyper-V-Hosts oder File-Server gegen unauto­risierte Pro­gramme schützen.

    Übersicht zu den Neuerungen für Storage Spaces Direct unter Windows Server 2019

    Storage Spaces Direct in Server 2019Storage Spaces Direct (S2D) bündelt lokale Daten­träger eines Clusters zu einem Pool. Micro­soft unter­stützt damit auch hyper­konv­ergente Konfi­gurationen mit Hyper-V, lokalem Speicher und Speicher­netz­werk auf den Cluster-Knoten. Server 2019 bringt einige Verbes­serungen für S2D, darunter auch mehr Kapa­zität.

    Subsystem für Linux unter Windows 10 LTSC und Server 2019 installieren

    Ubuntu WSL screenfetchDas in Windows 10 1609 einge­führte Sub­system für Linux brachte in Windows 10 1809 einige Fort­schritte. Neu ist aber auch, dass es mit der Version 2019 erstmals am Server ver­füg­bar ist. Die Instal­lation verläuft mangels Store App dort aber über die Kom­mando­zeile. Das gilt auch für Windows 10 im Long Term Service Channel.

    Speicherkapazität für Cluster Shared Volumes planen mit System Insights

    Server System InsightsSystem Insights hilft bei der Kapa­zitäts­planung unter Server 2019, indem es künftige Hard­ware-Anfor­derungen prog­nos­tiziert. Es be­schränkt sich nicht auf ein­zelne Server, son­dern funk­tioniert auch für die Knoten eines Clusters. Dabei berück­sichtigt Insights auch Cluster Shared Volumes (CSV) und geclusterten Speicher.

    Künftige Hardware-Anforderungen in Windows Server 2019 mit System Insights prognostizieren

    Management von System Insights im Admin CenterSystem Insights in Windows Server 2019 dient der voraus­schauenden Beur­teilung der lokalen Infra­struktur. Es sammelt Kapazitätswerte, etwa zu Daten­trägern, um daraus eine Prog­nose zu generieren. Admins können so absehen, ob und wann Eng­pässe bei der Hard­ware drohen und recht­zeitig Maß­nahmen ergreifen.