Windows Server

    Azure bestimmt die Entwicklung von Windows Server

    Azure AppFabric

    Beim Start von Microsofts Cloud-Aktivitäten war klar, dass dafür mangels Alternativen die vorhandenen Enterprise-Produkte eingesetzt werden. So beruht die Infrastruktur von Azure unter anderem auf Windows Server. Allerdings stellen die Cloud-Services andere Anforderungen als die Technologien für den Firmeneinsatz, so dass ihre Entwicklung nun eigene Wege geht. Schon aufgrund der Release-Zyklen ist die Cloud-Software mittlerweile die treibende Kraft für Innovationen, die später in Produkte wie Windows Server oder Hyper-V integriert werden.

    Die Active-Directory-Rechteverwaltungsdienste

    AD RMSDie Active-Directory-Rech­te­ver­wal­tungsdienste (AD Rights Management Services, RMS) schaffen eine Infrastruktur, um Rechte an Dokumenten zu vergeben. Diese sind dateisystemunabhängig, halten also auch dann vor, wenn der Benutzer das Dokument etwa auf einen per (ex-)FAT formatierten USB-Stick verschiebt. Außerdem sind sie feiner granulierbar, als dies alleine per Zu­griffs­be­rech­ti­gungen auf Dateien und Ordner im Active Directory möglich wäre: Nur per Zu­griffs­be­rech­ti­gung ließe sich beispielsweise nicht verhindern, dass eine berechtigte Person ein Dokument an eine unberechtigte weitergibt.

    Test: Was das Microsoft Deployment Toolkit (MDT) 2010 leistet

    BildDas Microsoft Deployment Toolkit 2010 ist ein so genannter Solution Accelerator, der die Installation von Windows auf dem Client und auf dem Server automatisieren soll. Verglichen mit den eher dürftigen Möglichkeiten unter XP ist das MDT 2010 ein mächtiges und flexibles Deployment-Tool, das in kleineren und mittleren Firmen nur wenig Bedarf an kostenpflichtigen Programmen von Drittanbietern entstehen lassen sollte. Der mit dem Deployment Toolkit verbundene Lernaufwand macht es für sehr kleine Unternehmen jedoch weniger interessant.

    Gruppenrichtlinien (GPO): Suche und Hilfe lokal und in der Cloud

    GPO ThumbnailAd­mi­nis­tra­toren werden das eventuell kennen: Die neuen ADM(X)-Templates sind fast fertig, da schaut einem der Kollege über die Schulter und gibt den Tipp, dass es diese Einstellung bereits gäbe. Angesichts der Vielzahl an verfügbaren Gruppen­richt­li­nien kann es durchaus passieren, dass man ab und zu bei Auf­ga­ben­stellungen in den Autoren­modus verfällt, obwohl dies gar nicht nötig ist. Microsoft veröffentlicht pro Platt­form zwar die ent­sprechen­den Re­ferenz­dokumente, die für Windows XP/Vista/7 und Windows Server 2008 R2 findet man etwa hier. Daneben gibt es aber kom­for­tablere Angebote, die helfen, sich im Gruppen­richt­li­nien-Überangebot zu orientieren.

    Microsoft Browser Choice deinstallieren oder abschalten

    Das Fenster mit Microsoftfs Browser ChoiceDie infolge vom Microsofts Aus­einander­setzung mit der EU auf zahllosen Rechnern ungefragt eingerichtete Browser-Auswahl per Windows-Update-Patch ist eigentlich nichts, worüber sich Adminis­tratoren große Sorgen machen müssten. Erstens kann man das Update, sofern man einen eigenen WSUS betreibt, einfach abwählen. Außerdem betrifft es nur Benutzer, die als lokale Adminis­tratoren an ihren PCs arbeiten, den Internet Explorer als Standard-Browser und einen Standort innerhalb der EU eingestellt haben.

    Ist dieses Update deswegen im Unter­nehmens­bereich kein Thema? Doch, ein Blick in Admin-Diskussionsforen zeigt vielmehr, dass es das Unternehmen mit der perfekten IT-Struktur nun einmal nicht gibt und dieses Update deshalb auf vielen Rechnern gelandet ist.

    Virtuelle Netzwerke in VMware Player und Workstation, VirtualBox und Virtual PC konfigurieren

    VM Netzwerk-KonfigurationDesktop-Virtu­alisierer eignen sich nicht nur zum Test neuer Systeme oder Anwendungen, auch Netzwerk-Szenarien lassen sich in virtuellen Umgebungen mit weitaus höherem Komfort testen als dies ein physisches Testnetz bieten könnte. Die meisten Typ-2-Hyper­visoren, auch kostenlose wie VirtualBox, bieten Netzwerk-Optionen, die geeignet sind, die VMs in diesen Netzen vom Host-Netzwerk zu isolieren – es wäre schließlich kaum wünschenswert, wenn etwa ein virtueller DHCP-Server in das physische Firmen­netzwerk hineinfunkt. An der konkreten Ge­stal­tung und den Optionen der Netz­werk­modi gibt es jedoch noch Optimierungs­potential.

    Virtuelle Maschinen mit Windows, Linux, BSD, etc. zum freien Download

    Virtual ApplianceDie breite Verfügbarkeit von Virtualisierungs­systemen, darunter einige kostenlose für den Client, machen Images von virtuellen Maschinen als Distri­bution­smedien für Software immer beliebter. Im Vergleich zu anderen Verpackungen, wie zum Beispiel ISO-Dateien, haben solche Virtual Appliances den Vorteil, dass sie ohne Installation und Konfiguration sofort einsatzbereit sind. Die Images kapseln nämlich alle Komponenten, die eine Anwendung braucht, vom Betriebssystem, eventuell benötigten Ablaufumgebungen oder einem Applikations-Server bis hin zur Datenbank.