WLAN
WLAN-Verbindungen in Windows 10 mit PowerShell verwalten
Möchte man WiFi-Profile auf der Kommandozeile oder in Scripts bearbeiten, dann bieten die Bordmittel dafür bloß netsh.exe. Das Community-Modul wifiprofilemanagement schließt diese Lücke bei PowerShell mit mehreren Cmdlets, die ein vollständiges WLAN-Management erlauben.
Radius-Server mit NPS in Windows Server 2016 installieren und konfigurieren
Der Network Policy Server (NPS) übernimmt die Authentifizierung, Autorisierung sowie das Accounting (AAA) für Radius-Clients (Access Server). Das können WLAN-APs, Switches, DFÜ-Remotezugriffe und VPN-Server sein. Diese Anleitung zeigt, wie man NPS installiert, mit dem AD verbindet und Accounting aktiviert.
Kostenloses Netzwerk-Monitoring: WhatsUp Gold Starter
Mit dem kostenlosen WhatsUp Gold Starter können Administratoren virtuelle Maschinen, Netzwerkgeräte, Access Points oder Server überwachen. Die Starter Edition bietet alle Funktionen der Vollversion für Monitoring und Configuration Management. Ihre Einschränkung besteht in der Lizenz mit nur fünf Punkten.
WLAN-Access-Points von Lancom mit Wave 2 und SDN
Der Aachner Netzwerkspezialist Lancom Systems hat seine Palette von WLAN-Access-Points (AP) für Geschäftskunden um vier Modelle erweitert. Sie unterstützen den aktuellen Standard IEEE 802.11ac Wave 2. Der LN-1700 und LN-1702 erreichen Bruttodatenraten von bis zu 1733 MBit/s, der LN-862 und LN-860 von 867 MBit/s.
Synology: WLAN-Router mit VPN-Server
Nach dem RT1900ac hat Synology mit dem RT2600ac einen weiteren WLAN-Router vorgestellt. Er ist für den Standard IEEE 802.11ac Wave 2 ausgelegt und unterstützt die 4x4-MU-MIMO-Technik. Der Router stellt somit parallel Datenströme für mehrere Clients bereit. Die Brutto-Datenrate des Systems, das im 2,4- und 5-GHz-Band arbeitet, beträgt 2,53 GBit/s.
Linksys Velop: Modulares WLAN mit Mesh-Struktur
Auf den Namen Velop hat Linksys ein modulares WLAN-System getauft, mit dem sich ein maschenförmiges drahtloses Netzwerk (Mesh-Struktur) aufbauen lässt. Die primäre Zielgruppe sind Wirelesss LANs im Heimbereich. Allerdings kommt das System auch für Selbstständige und Kleinunternehmen in Betracht.
InvizBox Go baut anonyme Internet-Verbindungen über WLAN auf
Eine sichere und auf Wunsch anonymisierte
Internet-Verbindung via WLAN stellt die InvizBox Go von InvizBox Ltd. her. Das System der irischen IT-Security-Firma wurde mittels Crowdfunding finanziert. Die Box hat das Format einer Brieftasche (65 x 4,2 x 2,5 cm und 118 g).
Avaya mit Netzwerkmanagement über die Cloud
Mittelständische und größere Unternehmen sind die Zielgruppe der Cloud-basierten Netzwerkmanagement-Lösung von Avaya. Mit der Avaya Cloud Networking Platform können Administratoren kabelgestützte lokale Netze und Wireless LANs konfigurieren und verwalten. Das erfolgt, wie der Name sagt, über im Rahmen eines Software-as-a-Service-Angebots.
Netzwerkanalyse: Feinschliff für OptiView XG von Netscout
Eine überarbeitete Version des mobilen Netzwerkanalyse-Systems OptiView XG hat Netscout vorgestellt. Es hat das Format eines Tablets und kann Funk- sowie kabelgestützte Netzwerke überprüfen. Neu ist ein Dashboard, das die wichtigsten "Gesundheitsdaten" zeigt. Dazu zählen Informationen über die Verfügbarkeit und Antwortzeiten von Netzwerkpfaden und der entsprechenden Netzwerksysteme.
Windows 10 als WLAN Access Point konfigurieren
Das Jubiläums-Upgrade von Windows 10 bringt endlich eine GUI, mit der sich eine Internet-Verbindung für andere Rechner freigeben lässt, ohne dass man wie bisher zusätzlich die Kommandozeile bemühen muss. Das alte Verfahren funktioniert aber weiterhin und wirkt zuverlässiger als die neue App.
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- nächste Seite ›
- letzte Seite »