XenApp

    Citrix-Lizenzierung: die wichtigsten Informationen im Überblick

    Citrix-Lizenzierung pro GerätBei praktisch allen großen Herstellern sind die Lizenzbedingungen für Software so geregelt, dass man sich ausführlich mit der Materie auseinandersetzen muss, wenn man nicht gegen die Verträge verstoßen oder unnötige Kosten verursachen will. Auch Citrix vertreibt seine Produkte unter mehreren Lizenzprogrammen, die viele verschiedene Optionen bieten. Kompliziert wird es vor allem dann, wenn man Microsoft-Anwendungen auf Citrix-Servern ausführen möchte. Die englische ITAM Review hat zu diesem Thema einen Quick Guide zusammengestellt.

    Citrix XenDesktop 5.6: Personal vDisk, CloudGateway Express, XenClient 2.1

    XenDesktopRund ein halbes Jahr nach der Veröffentlichung von XenDesktop 5.5 stellt Citrix die Version 5.6 seiner Lösung zur Desktop-Virtualisierung vor. Zu den wesentlichen Neuerungen zählen die Integration der von Ringcube gekauften Software, ein neues Self-Service-Frontend für virtuelle Desktops und XenApp-Anwendungen sowie das Update des Client-Hypervisors XenClient auf die Version 2.1.

    Citrix Receiver 12 für Linux: Flash-Redirection, VoIP, HDX 3D

    Citrix kündigte die Version 12 des Receivers für Linux an. Aufgrund der höheren Priorität von Windows veröffentlicht der Hersteller seine Client-Software für XenDesktop und XenApp erst für das Microsoft-Betriebssystem, und zieht mit den neuen Funktionen für andere Plattformen später nach. Die wichtigsten Neuerungen für den neuen Linux-Receiver bestehen im lokalen Abspielen von Flash-Inhalten auf dem Endgerät, bessere Audio- und Video-Unterstützung für Internet-Telefonie sowie HDX 3D Pro.

    ControlUp: Multi-Server-Management für Session Hosts und XenApp

    Die Firma Smart-X ist Anbieter von ControlUp, einem kostenloses Tool für das zentrale Management mehrerer Windows-Rechner, bevorzugt für Terminal-Server-Farmen und virtuelle Desktops. Die Software bietet zum einen umfassende Monitoring-Funktionen, mit denen sich zahlreiche Daten über Server, Sessions oder Prozesse sammeln lassen. Sie kann aber auch diverse Aktionen remote auf den verwalteten Maschinen ausführen. Dazu zählen etwa das Kopieren und Löschen von Dateien, das Starten und Beenden von Prozessen oder das Editieren der Registry.

    VMware AppBlast: Windows- und Mac-Anwendungen im Web-Browser

    VMware AppBlast bringt herkömmliche Desktop-Anwendungen in den Web-BrowserVMware erweitert sein Portfolio für End User Computing, in dem es Produkte wie View, Thinapp oder Workstation zusammenfasst, mit AppBlast um ein weiteres Tool. Ziel der Technologie ist das Ausführen von Remote-Anwendungen in HTML-5-fähigen Browsern. VMware möchte damit offenbar eine Alternative zum Terminal-Server und zu Citrix XenApp anbieten. Unklar ist unter anderem noch, ob AppBlast als eigene Software oder als Komponente von bestehenden Produkten verfügbar sein wird.

    Citrix-Updates: XenDesktop 5.5, XenApp 6.5, HDX, Receiver 3.0

    XenAppCitrix aktualisiert seine zwei Hauptprodukte für Desktop-Virtualisierung und Application Delivery, XenDesktop und XenApp. Die meisten Neuerungen entspringen dabei umfangreichen Erweiterungen für HDX, mit dem der Hersteller seinen auf ICA beruhenden Stack aus Protokollen und Client-Technologien bezeichnet. Die wichtigsten Fortschritte erzielen die Updates daher bei der Performance und der Benutzerfreundlichkeit.

    Citrix XenVault, noch ein Baustein für den mobilen virtuellen Desktop

    XenVault Safe ZoneIm Zuge des Feature Pack 2 für XenDesktop 4, das Ende September erscheinen soll, liefert Citrix den lange erwarteten Client-Hypervisor XenClient aus. Er soll eine Reihe von zusätzlichen Einsatzgebieten für virtuelle Desktops erschließen. Allerdings eignet er sich für einige Nutzungsszenarien nicht, so dass Citrix als ergänzende Komponete XenVault ankündigte. Es handelt sich dabei um eine verschlüsselte Dateiablage für Anwendungen, die über XenApp oder App-V zugänglich gemacht werden.