XenDesktop

    Im Test: BitLocker, Web-Browser, USB-Geräte, Schwachstellen und App-Whitelists mit ​Endpoint Central verwalten

    Desktop Central Security Add-onManageEngine hat ​Endpoint Central (ehemals Desktop Central) um ein Security-Modul erweitert. Dieses deckt ein weites Spektrum an sicher­heits­kritischen Aufgaben ab. Dieses reicht von einer zent­ralen Browser- und BitLocker-Verwaltung über ein Device- und Schwach­stellen-Manage­ment bis zum App-Whitelisting.

    Citrix-Lizenzierung: die wichtigsten Informationen im Überblick

    Citrix-Lizenzierung pro GerätBei praktisch allen großen Herstellern sind die Lizenzbedingungen für Software so geregelt, dass man sich ausführlich mit der Materie auseinandersetzen muss, wenn man nicht gegen die Verträge verstoßen oder unnötige Kosten verursachen will. Auch Citrix vertreibt seine Produkte unter mehreren Lizenzprogrammen, die viele verschiedene Optionen bieten. Kompliziert wird es vor allem dann, wenn man Microsoft-Anwendungen auf Citrix-Servern ausführen möchte. Die englische ITAM Review hat zu diesem Thema einen Quick Guide zusammengestellt.

    Sysob vermarktet NComputings VDI-Clients für Citrix Enterprise

    Der Software-Distributor Sysob IT-Distribution bietet ab sofort die Thin-Clients der N-Serie von NComputing an. Die Systeme für den Einsatz in Virtual Desktop Infrastructures (VDI) basieren auf einem speziell entwickelten ARM-SoC (System on a Chip). Der Unterschied zu herkömmlichen Endgeräten: Die N-Serie enthält einen Chip, in dem die HDX-Unterstützung für Citrix-Anwendungen integriert wurde.

    Citrix XenDesktop 5.6: Personal vDisk, CloudGateway Express, XenClient 2.1

    XenDesktopRund ein halbes Jahr nach der Veröffentlichung von XenDesktop 5.5 stellt Citrix die Version 5.6 seiner Lösung zur Desktop-Virtualisierung vor. Zu den wesentlichen Neuerungen zählen die Integration der von Ringcube gekauften Software, ein neues Self-Service-Frontend für virtuelle Desktops und XenApp-Anwendungen sowie das Update des Client-Hypervisors XenClient auf die Version 2.1.

    Citrix Receiver 12 für Linux: Flash-Redirection, VoIP, HDX 3D

    Citrix kündigte die Version 12 des Receivers für Linux an. Aufgrund der höheren Priorität von Windows veröffentlicht der Hersteller seine Client-Software für XenDesktop und XenApp erst für das Microsoft-Betriebssystem, und zieht mit den neuen Funktionen für andere Plattformen später nach. Die wichtigsten Neuerungen für den neuen Linux-Receiver bestehen im lokalen Abspielen von Flash-Inhalten auf dem Endgerät, bessere Audio- und Video-Unterstützung für Internet-Telefonie sowie HDX 3D Pro.

    Citrix-Updates: XenDesktop 5.5, XenApp 6.5, HDX, Receiver 3.0

    XenAppCitrix aktualisiert seine zwei Hauptprodukte für Desktop-Virtualisierung und Application Delivery, XenDesktop und XenApp. Die meisten Neuerungen entspringen dabei umfangreichen Erweiterungen für HDX, mit dem der Hersteller seinen auf ICA beruhenden Stack aus Protokollen und Client-Technologien bezeichnet. Die wichtigsten Fortschritte erzielen die Updates daher bei der Performance und der Benutzerfreundlichkeit.