Know-how
Abgestürzten Windows-Dienst mit taskkill beenden
Wenn man versucht, einen Windows-Dienst neu zu starten oder zu beenden, dann kann es passieren, dass er im Status "wird beendet" hängen bleibt. Versuche, den Service mit dem Task-Manager aus dem Speicher zu räumen, schlagen meist mit der Meldung "Zugriff verweigert" fehl. Anstatt den Rechner neu zu starten, kann man den Dienst mit Windows-Bordmitteln beenden.
Boot-Reihenfolge in VMware Workstation und Virtual PC ändern
Auch bei virtuellen Maschinen besteht manchmal die Notwendigkeit, anstatt von der Festplatte von einer DVD oder einem USB-Stick zu starten. Das ist etwa der Fall, wenn das Gastsystem nicht mehr bootet und man die Reparaturfunktionen der Windows-DVD verwenden möchte. Sowohl Player und Workstation von VMware als auch der Microsoft Virtual PC erlauben die Änderung der Boot-Reihenfolge.
VMware-Dateien im Überblick: VMDK, VMX, VMEM, VMSN, VMSD, VMSS
Der steigende Funktionsumfang von Virtualisierungssoftware schlägt sich in der Zahl der Dateien nieder, die sie für das Management einer virtuellen Maschine benötigt. Im Normalbetrieb muss man sich darüber nicht viele Gedanken machen.
VMware-Snapshots löschen, zusammenführen und wiederherstellen
Ein wesentlicher Vorteil von virtuellen Maschinen besteht im Vergleich zu reiner Hardware darin, dass der Zustand des Systems zu jedem beliebigen Zeitpunkt in einem Snapshot festgehalten werden kann - und das völlig unabhängig davon, ob der Gast selbst derartige Funktionen zur Wiederherstellung eines früheren Systemzustands besitzt.
InPrivate- und Inkognito-Modus für URLs automatisch aktivieren
Praktisch alle modernen Browser verfügen über einen Betriebsmodus, der keine Informationen über besuchte Seiten speichert. Beim Internet Explorer heißt er InPrivate, bei Google Chrome Inkognito oder bei Firefox Privater Modus. Weniger bekannt ist, dass IE und Chrome dabei standardmäßig alle Add-ons deaktivieren. Daher eignen sich InPrivate und Inkognito für sensible Anwendungen, die vor dem Ausspähen durch nicht vertrauenswürdige Erweiterungen geschützt werden sollen. Damit diese Modi für bestimmte URLs automatisch aktiviert werden, muss man dem Browser erst auf die Sprünge helfen.
Hyper-V Server 2008 R2 SP1 installieren und konfigurieren
Auch der kostenlose Hyper-V Server 2008 R2 erhält die neuen Funktionen, die Microsoft mit dem Service Pack 1 für Windows Server 2008 R2 zur Verfügung stellt. Dabei handelt es sich um RemoteFX und Dynamic Memory. Man kann sie entweder durch Installation des SP1 nachrüsten oder den Hypervisor inklusive SP1 neu aufspielen. Um die neuen Features zu verwalten, gelten ähnliche Voraussetzungen wie bei Server Core.
Defekten Domänencontroller entfernen
Ist ein Domänencontroller ausgefallen oder eine beabsichtigte Herabstufung mittels dcpromo lief nicht korrekt zu Ende, befinden sich dessen Metadaten noch in der Active-Directory-Datenbank. Das stellt spätestens dann ein größeres Problem dar, wenn man einen neuen DC unter dem gleichen Namen wieder ins Active Directory einhängen will. Aber auch, wenn man das nicht vorhat, will man die Daten real nicht mehr existierender Objekte gerne sauber aus dem Verzeichnis entfernt sehen.
WAN-Simulator in VMware Workstation einrichten
Will man eine Software daraufhin testen, wie sie sich unter den Bedingungen einer langsamen Netzwerk-Verbindung mit Störungen und Ausfällen verhält, kann man entsprechende Tests im Hause fahren. Der extra für Tests konzipierte Typ-2-Hypervisor VMware Workstation bietet die notwendigen Funktionen für die Simulation von WANs. Im VMware Player fehlen sie.
forfiles: Befehle auf Gruppen von Dateien anwenden
Für bestimmte Dateioperationen bietet der Explorer keine effizienten Mittel an, so dass in solchen Fällen der Wechsel auf die Kommandozeile fällig wird. Das gilt etwa dann, wenn man Dateien über mehrere Verzeichnisebenen hinweg nach verschiedenen Kriterien filtern und über diese Liste dann bestimmte Befehle ausführen möchte.
DNS-Zonentransfer und Weiterleitungen absichern
DNS muss nicht nur bei den dynamischen Updates abgesichert werden. Zwei weitere grundlegende Vorgänge, deren Planung und Umsetzung nicht zu vernachlässigende Sicherheitsaspekte beinhaltet, sind Weiterleitungen und Zonentransfers.