Gelöschte Dateien wiederherstellen mit kostenlosen Undelete-Tools


    Tags: , ,

    PC INSPECTOR File Recovery 4.x ist laut Herstellerangaben eines der mächtiges Tools.Auch wenn moderne Betriebssysteme durch eingebaute Backup-Software, Schattenkopien und Papierkorb möglichen Datenverlusten vorbeugen, tritt trotzdem immer wieder der Fall ein, dass eine Datei verschwindet und wieder­her­gestellt werden soll. Die Ursache dafür mag etwa sein, dass Dateien lokal gespeichert, aber die PCs nicht ge­sichert werden.

    Damit entfällt der Rückgriff auf ein Backup, gleichzeitig ist in vielen Fällen der Papierkorb kein richtiger Schutz. Wenn eine gelöschte Datei gerettet werden soll, dann können einige Gratis-Programme dabei helfen, auch wenn ihre Möglichkeiten teilweise beschränkt sind.

    Tipps für die richtige Wiederherstellung gelöschter Daten

    Abgesehen von hochpreisigen Datenrettungs­programmen sind alle Undelete-Tools machtlos, wenn der Speicherplatz einer gelöschten Datei überschrieben wurde. Um das Risiko des Überschreibens zu reduzieren und die Chancen einer Restaurierung zu erhöhen, empfiehlt sich folgendes Vorgehen:

    • Undelete-Programme sollten nicht in die Partition installiert werden, auf der sich die gelöschten Dateien befinden.
    • Wenn die gelöschten Dateien auf der Systempartition liegen, dann sollten man den PC herunterfahren und von einem externen Datenträger booten, weil Windows ständig Daten auf die Platte schreibt. Für den Neustart des Rechners von einem externen Laufwerk eignet sich Windows RE. Von Vorteil sind dafür Tools, die nicht installiert werden müssen.
    • Gelöschte Dateien sollten nicht in eine Partition wiederhergestellt werden, in der noch weitere Daten gerettet werden sollen. Gute Tools warnen vor einer solchen Aktion.
    • Regelmäßiges Defragmentieren erhöht die Chancen auf Wiederherstellung gelöschter Dateien, wenn diese in einem Stück gespeichert wurden und nicht auf viele Fragmente über die Platte verteilt sind.

    Einige der hier vorgestellten kostenlosen Tools gehen über die reine Wiederherstellungsfunktion hinaus, etwa indem sie fortgeschrittene Such- und Filterfunktionen oder einen aufwändigen Oberflächen-Scan anbieten.

    Pandora Recovery

    Pandora Recovery ist ein gut bedienbares, funktionsreiches und ausgereiftes ToolPandora Recovery ist eines der funktions­reichsten und ausgereiftesten kostenlosen Undelete-Programme. Standard­mäßig startet es mit einem gut durchdachten Wizard, der die Suche nach verlorenen Dateien nach und nach eingrenzt. Die Software bietet Filter auf Basis verschiedener Dateieigenschaften, gibt Auskunft über den Zustand gelöschter Dateien und beherrscht einen Oberflächen-Scan (Cluster-Scan) des Datenträgers. Alternativ zur Suche kennt Pandora Recovery einen Browse-Modus, bei dem man sich durch den Verzeichnisbaum klicken kann, um gelöschte Dateien zu sichten.

    Das Tool kann neben dem Dateiinhalt auch Metainformationen wiederherstellen, die unter NTFS in Alternate Data Streams gespeichert sind. Damit diese beim Wiederherstellen auf einem FAT-Datenträger nicht verloren gehen, gibt Pandora Recovery eine Warnung aus. Zu den weiteren Features zählt, dass die Software auch mit verschlüsselten Dateien des Encrypted File System zurecht kommt. Pandora Recovery kann das ursprüngliche Datum der Dateien nicht wiederherstellen, sie erhalten die aktuelle Systemzeit.

    Die Software unterstützt FAT16, FAT32 und NTFS. Sie läuft offiziell unter XP und Vista, kam in meinem Kurztest auch gut mit Windows 7 zurecht. Über die Website kann man einen auf USB-Stick vorinstallierten Reparaturdatenträger bestellen.

    Piriform Recuva

    Recuva überzeugt durch einen großen Funktionsumfang und eine gute BedienerführungRecuva gehört ebenfalls zu den erstaunlich mächtigen und ausgereiften Freeware-Tools. Wie Pandora verfügt es über einen gut gemachten Wizard, der sich aber stärker an der Suche bestimmter Dateitypen orientiert. Das liegt vermutlich daran, dass der Hersteller für seine Software die Fähigkeit reklamiert, beispielsweise nicht gespeicherte Word-Dokumente aus temp-Dateien wiederherstellen zu können. Eine Navigation durch den Verzeichnisbaum bietet Recuva nicht an, aber es besteht die Möglichkeit, die Liste der gelöschten Dateien nach ihrem Pfad zu sortieren. Auch bei Recuva erhalten restaurierte Dateien nicht ihren Original-Zeitstempel.

    Wie Pandora kennt auch Recuva eine Suche auf Cluster-Ebene, hier heißt sie Tiefenscan. Das Tool soll auch Dateien von formatierten Festplatten wiederherstellen können. Besonders nützlich für diesen Zweck ist die portable Version von Recuva, die man einfach auf einen Reparaturdatenträger kopieren kann.

    Zu den vielen Funktionen zählen unter anderem auch die Möglichkeit, Dateien sicher zu löschen. Als eines der hier vorgestellten Tools gibt es Recuva auch mit einer deutschsprachigen Oberfläche. Die Software läuft auch offiziell unter Windows 8 und unterstützt NTFS sowie FAT.

    SoftPerfect FileRecovery

    SoftPerfect FileRecovery ist ein schlankes Tool, das ohne Installation verwendet werden kannBei FileRecovery handelt es sich um ein leichtgewichtiges Programm (379 KB Download), das alle wesentlichen Grundfunktionen beherrscht. Da die .exe-Datei nach dem Herunterladen ohne Installation direkt ausgeführt werden kann, eignet es sich besonders, um auf einen USB-Reparaturdatenträger kopiert zu werden.

    Das Tool präsentiert sich mit einer schlichten aber verständlichen Oberfläche, die nur aus einer Drop-Down-Liste mit den verfügbaren Laufwerken, einem Suchschlitz für die Recherche nach gelöschten Dateien und einer Anzeige für die Suchergebnisse besteht. Darin gezeigte Dateien lassen sich wahlweise mit oder ohen Pfad wiederherstellen, wobei dies in meinen Versuchen stets zum gleichen Ergebnis führte, nämlich dass die Datei im ausgewählten Verzeichnis abgelegt wurde. Dabei erhält die wiederhergestellte Datei nur den aktuellen Datumsstempel und nicht den des letzten Speichervorgangs vor dem Löschen.

    Das Tool verhindert das Speichern der restaurierten Datei auf dem Ursprungslaufwerk, um das Überschreiben gelöschter Dateien zu verhindern.

    SoftPerfect FileRecovery läuft ebenfalls schon unter Windows 8 und unterstützt FAT, NTFS sowie verschlüsselte und komprimierte Dateien. Unter den zahlreichen Sprachen für die Benutzeroberfläche findet sich auch Deutsch.

    NTFS Undelete

    NTFS Undelete bietet sowohl einen Browse-Modus als auch eine Suchfunktion, um gelöschte Dateien zu findenNTFS Undelete ist ein schlankes Tool, das aber alle wesentlichen Funktionen für das Wiederherstellen gelöschter Dateien und Ordner mitbringt. Wie Pandora Recovery und Recuva kennt es mit der Suche und dem Navigieren durch den Verzeichnisbaum 2 Modi, um gelöschte Dateien aufzuspüren. Es bietet unter den hier besprochenen Tools die Suchfunktion mit den meisten Filtern, so dass die vermissten Daten anhand zahlreicher Kriterien eingegrenzt werden können.

    Das Browse-Feature, das wie die Suche in einer eigenen Registerkarte untergebracht ist, stellt Ordner, die gelöschte Dateien enthalten, rot durchkreuzt dar. Wenn man sich zu den gewünschten Dateien durchgearbeitet hat, sei es über den Verzeichnisbaum oder die Suche, dann muss man sie markieren und auf einen eigenen Wiederherstellungs-Tab wechseln. Das ist zwar umständlich, eröffnet aber den Zugang zu einer Reihe von Wiederherstellungsoptionen. Auch bei NTFS Undelete bleibt das Originaldatum der Datei auf der Strecke.

    Der Autor bietet sein Tool auch als ISO-Download an, der auf einem anderen PC heruntergeladen und auf CD gebrannt werden soll. Davon kann der Rechner, auf dem man Dateien wiederherstellen möchte, gestartet werden.

    Die Software unterstützt 32- und 64-Bit-Ausführungen von Windows bis einschließlich Version 8. Während das Tool seinem Namen entsprechend anfangs nur mit NTFS zurechtkam, erweiterte es der Hersteller mittlerweile auch um Support für alle Varianten von FAT.

    PC INSPECTOR File Recovery 4.x

    PC INSPECTOR File Recovery 4.x ist laut Herstellerangaben eines der mächtiges Tools.Der Funktionsübersicht von File Recovery zufolge ist es eines der mächtigsten Freeware-Tools zur Wiederherstellung gelöschter Dateien. Demnach findet es Laufwerke, wenn der Boot-Sektor oder die FAT-Tabelle gelöscht wurden; es kann Dateien mit ihrem Originaldatum wiederherstellen und sie rekonstruieren, wenn kein Verweis aus dem Originalverzeichnis mehr vorhanden ist.

    Leider verbergen sich diese Schätze hinter einer Oberfläche, die nicht nur ästhetisch misslungen ist. Schon der Startbildschirm stellt den Benutzer vor eine Auswahl aus einem Sammelsurium kaum verständlicher Optionen. In meinem Test suchte das Tool unter Windows 7 auf einem NTFS-Laufwerk vergeblich nach logischen Laufwerken (ein Anliegen, das sonst keines dieser Tools hatte) und konnte daher keine gelöschten Dateien orten.

    FreeUndelete 2.0

    FreeUndelete ist ein spartanisches Programm mit dem nötigsten FunktionsumfangFreeUndelete ist ein schlichtes Tool, das neben einer Laufwerksliste noch 2 Eingabefelder für Dateimasken bietet, eines für Ordner, das andere für Dateien. Trotz seines spartanischen Funktionsumfangs ist es im Gegensatz zu SoftPerfect FileRecovery ein 2MB-MSI-Download, der installiert werden muss. Daher ist es für USB-Datenträger nicht so gut geeignet wie das andere Leichtgewicht in dieser Übersicht.

    Das Tool unterstützt NTFS und verschiedene Versionen von FAT. Laut Hersteller läuft FreeUndelete unter NT4/2000/XP, in meinem Test ließ es sich jedoch auch unter Windows 7 installieren und betreiben. Allerdings war es nicht in der Lage, gelöschte Dateien zu finden, wenn Windows 7 in einer virtuellen Maschine lief.

    Roadkil's Undelete

    Roadkil's Undelete ist ebenfalls ein minimalistisches Programm, das offiziell auch unter Windows 7 laufen soll, in meinem Test dort aber nicht in der Lage war, ein Laufwerk zu öffnen. Optik und Funktionsumfang erinnern an FreeUndelete, nur dass es nicht einmal eine Filterfunktion für gelöschte Dateien besitzt. Die einem ZIP-Archiv verpackte EXE-Datei muss nicht installiert werden.

    Fazit

    Wer ein ausgereiftes, Wizard-geführtes Programm mit einigen Extrafunktionen bevorzugt, ist je nach Anforderung mit Pandora Recovery oder Piriform Recuva gut bedient. Auch NTFS Undelete ist ein solides Programm, wenn auch im Vergleich zu den beiden anderen etwas spartanisch. Wer ein schlankes portables Tool für einen Reparaturdatenträger benötigt, findet in SoftPerfect FileRecovery eine gute Lösung.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut

    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links