Software verteilen und Updates installieren mit dem kostenlosen Chocolatey


    Tags: ,

    Logo von ChocolateyDie Ver­teilung von Software ist ein typi­sches Feature von Client-Management-Lösungen. Als Alter­native dazu bietet sich gerade für kleinere Umge­bungen das kosten­lose Chocolatey an. Es de/installiert gän­gige Anwendungen und spielt erfor­derliche Updates ein. Neben einer GUI verfügt es über ein PowerShell-Interface.

    Chocolatey bietet zum Zeitpunkt der Entstehung dieses Artikels rund 5900 installierbare Pakete an, die man sich hier genauer ansehen kann. Die Betreiber halten diese stets auf dem neuesten Stand, so dass sich auch kritische Updates schnell einspielen lassen. Der Package Manager unterstützt alle verbreiteten Formate wie MSI, EXE oder ZIP-Archive.

    Chocolatey installieren

    Zur erstmaligen Installation von Chocolatey starten Sie PowerShell als Administrator und geben folgenden Befehl ein:

    Set-ExecutionPolicy Bypass -Scope Process -Force

    iex ((New-Object System.Net.WebClient).DownloadString('https://chocolatey.org/install.ps1'))

    Installation von Chocolatey über PowerShell

    Grundsätzlich könnten sie jetzt schon mit der Software arbeiten, aber wir installieren erst noch die GUI. Dazu geben sie in das PowerShell-Fenster dieses Kommando ein:

    choco install ChocolateyGUI

    Hinzufügen der grafischen Konsole für Chocolatey

    Wenn Sie im Startmenü nachsehen, dann sollte dort nun die Chocolatey-GUI zu sehen sein. Dieses Programm können Sie nun starten.

    Die Chocolatey-GUI

    Der eigentliche Zweck eines schnellen und guten Windows-Paketmanagers bzw. einer Software-Verteilung ist die Installation und Deinstallation von Applikationen. Natürlich sollte man damit die installieren Anwendungen auch noch aktuell halten können. All dies lässt sich mit der grafischen Benutzer­oberfläche von Chocolatey bewerk­stelligen.

    Nachdem Sie die GUI gestartet haben, sehen zu zunächst folgendes Fenster:

    Aufgabenbereiche der Chocolatey-GUI

    Ich habe in diesem Screenshot die verschiedenen Bereiche mit Nummern versehen:

    1. Der Abschnitt Dieser PC zeigt ihnen an welche Applikation oder welche Software gerade auf ihrem PC über Chocolatey installiert wurde, in welcher Version und ob es aktualisierte Versionen dazu gibt die sie von hier aus auch einfach updaten können.
    2. Der Abschnitt chocolatey zeigt ihnen alle Applikationen oder Software an, die man derzeit aus über 5900 verfügbaren Paketen installieren kann.
    3. Abschnitt 3 ist die Erweiterung von Abschnitt 1 (Dieser PC). Sie können hier mit der rechten Maustaste erweiterte Befehle absetzen wie z.B. Deinstallieren oder Details etc.
    4. Abschnitt 4: Hier können Sie entweder im Abschnitt 1 nach installierten Apps suchen, oder wenn Sie sich auf der Ebene von chocolatey befinden, nach möglichen und zukünftigen Installationen.

    Einige der Einstellungen in der Chocolatey-GUI bleiben der bezahlten Version vorbehalten.

    1. Abschnitt Einstellungen lässt Sie diverse Optionen setzen, die wir aber zunächst auf den Vorgabewerten belassen. Darunter finden sich auch solche, die der bezahlten Version vorbehalten bleiben. Bei dieser können Sie einen Virus-Check einschalten, der zwar nicht absolut notwendig ist, weil Chocolatey die bereitgestellten Pakete vor der Bereitstellung überprüft, aber dieser Punkt macht das bei jedem Download nochmal sauber und ausführlich.
    2. Abschnitt 6 lässt Sie das Fenster aktualisieren, ihre Konfiguration speichern und vielleicht am wichtigsten, die Listenansicht auf Kachelansicht stellen, was dann so aussehen könnte:

    Kachelansicht der Chocolatey-GUI

    Software installieren am Beispiel von Adobe Reader DC

    Lassen sie uns als Beispiel für andere Applikationen Adobe Reader DC installieren. Dazu klicken sie auf chocolatey links im Menü (die Auswahl, die wir mit Nr. 2 bezeichnet haben). Wenn sie den Adobe Reader DC nicht gleich rechts in der Auswahl sehen, können sie links oben in das Suchfeld Adobe Reader eingeben.

    Adobe Reader in der Software-Liste von Chocolatey anzeigen

    Doppelklicken sie nun auf Adobe Reader DC und bestätigen Sie Installieren im nachfolgenden Info-Fenster unten rechts.

    Adobe Reader über die Chocolatey-GUI installieren

    Danach sollte sich das Installations­fenster der Chocolatey-GUI öffnen, welches so aussieht:

    Installationsfenster für Adobe Reader in der Chocolatey-GUI

    Dieser Vorgang dauert nun abhängig von Ihrer Internet-Anbindung und der Geschwindigkeit Ihres Clients ein paar Minuten. Sobald das Fenster verschwindet, erscheint folgender Dialog:

    Installierte Software lässt sich über Chocolatey wieder entfernen oder gegen Updates sperren.

    Mit der Option Updates sperren können sie die installierte Version einfrieren, und somit ist die Applikation von künftigen Updates ausgenommen. Erneut Installieren empfiehlt sich, wenn das Programm Fehler zeigt und Deinstallieren erklärt sich von selbst.

    Chocolatey über Powershell bedienen

    Alternativ zur GUI lässt sich Chocolatey mit PowerShell-Kommandos steuern, hier sind die wichtigsten Befehle:

    Auflisten aller bereits mit Chocolatey installierten Programme:

    Choco list --localonly

    Installation eines bestimmten Pakets (hier im Beispiel: Notepad++):

    Choco install notepadplusplus

    oder die Kurzversion davon:

    cinst notepadplusplus

    Installation von mehreren Paketen:

    Choco install notepadplusplus vlc

    Nach einem bestimmten Programm in der globalen Liste suchen:

    Choco search *notepad*

    Upgraden aller über Chocolatey installierten Programme:

    Cup all

    Deinstallieren von einem mit Chocolatey installierten Programm:

    Choco uninstall vlc

    bzw. die Kurzversion davon:

    cuninst vlc

    Chocolatey-Einstellungen anzeigen:

    Choco feature

    Allgemeine Hilfe anzeigen:

    Choco -h

    Tipp: Wenn Sie die ständigen Nachfragen unterdrücken möchten, dann setzen sie ein -y hinter den Befehl.

    Fazit

    Mit der Chocolatey GUI bekommen Privat­personen und kleinere Firmen eine tolle Möglichkeit, auf einzelnen Clients Applikationen zu installieren, aktuell zu halten und auch wieder zu entfernen. Eine gewisse Automation lässt sich erreichen, indem man eine geplante Aufgabe unter Windows erstellt, die einmal pro Woche oder bei jedem User-Login nach Updates sucht, also Cup all ausführt.

    Hat man seine gewünschten Installationen gespeichert, kann man auch diese jederzeit auf weiteren Rechnen ausführen. Dabei empfiehlt sich ebenfalls die Aufgaben­planung oder für kleine Firmen auch ein klassisches GPO-Login-Script.

    Die Chocolatey-Powershell ist aktuell wesentlich mächtiger als die GUI und eignet sich auch zur Automatisierung in größeren Umgebungen.

    Das Produkt Chocolatey wird laufend weiter­entwickelt und hat mittler­weile auch schon eine große Community und viele Firmen, die ihr Interesse bekundet haben. Wenn der Hersteller weiter gute Arbeit leistet, dann steht dem Paket-Manager eine glänzende Zukunft bevor.

    Zu guter Letzt sei noch erwähnt, dass Microsoft selbst starkes Interesse an Chocolatey öffentlich bekundet hat. Mehr darüber können Sie hier lesen.

    Preise und Verfügbarkeit

    Der in C# entwickelte Paketmanager startete im Jahr 2011 und ist als Open Source (kostenlos), Pro und Business erhältlich. Die Pro-Version ist eher für private Personen oder sehr kleine Firmen gedacht und kostet derzeit rund 96 USD pro Jahr für bis zu 8 Geräte. Alternativ können Sie 3 USD pro Jahr und Gerät bezahlen, wenn sie mindestens 200 Lizenzen kaufen möchten, diese Form der Lizenzierung kostet Sie also im Minimum 600 USD pro Jahr.

    Die Business-Version richtet sich gezielt an Firmen und die Preise sind gestaffelt nach Geräten, die Chocolatey bedienen soll. Interessierte können auf folgender Seite mehr Information zu den Preisen aber auch zu den einzelnen Funktionen der unterschiedlichen Versionen bekommen.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Dominik Haslauer

    Dominik Haslauer arbeitet seit 17 Jahren in der IT, aktu­ell ist er als Senior IT Workplace and Applications Architect für ein öster­reichisches Unter­nehmen im Gesund­heits­wesen tätig. Er ist Ingenieur für Elektro- und Infor­mations­technik (HTL) und hat einen Ab­schluss als Diplom-Wirtschafts­ingsingenieur an der Fach­hoch­schule in Mittweida/Sachsen.
    // Kontakt: E-Mail, Xing //

    Ähnliche Beiträge

    Weitere Links