Azure Stack HCI: Microsoft kombiniert Windows Server 2019, Storage Spaces Direct und Admin Center


    Tags: , , ,

    Azure Stack HCIMicrosoft bün­delt On-prem-Produkte unter dem Namen Azure Stack HCI. Anders als Azure Stack ist es für An­wender keine Black Box, sondern kann von ihnen ver­waltet werden. Dazu nutzen sie nicht das Azure Portal, sondern lokale Tools wie Admin Center. Hard­ware-Zerti­fizierungen werden sich künf­tig daran orientieren.

    Azure als Public-Cloud-Lösung nach dem Modell Pay as you go bekam im Jahr 2017 Gesellschaft durch Azure Stack. Dieses bietet Unter­nehmen seitdem IaaS- und PaaS-Features über das gleiche Self-Service-Deployment wie die Azure Public Cloud, aber auf eigener Hardware im eigenen Rechenzentrum.

    Entsprechend kann Azure Stack in einer hybriden Infrastruktur wie eine zusätzliche Region fungieren, jedoch mit eingeschränkter Performance. Ein lokales 4-Knoten-Deployment kann einfach nicht die Ressourcen bereit­stellen wie ein Azure-Rechenzentrum. Mein Beitrag Microsoft Azure Stack mit der Azure Public Cloud verknüpfen zeigt die mögliche Syndication mit Azure.

    Unterschiede zwischen Azure Stack HCI und Azure Stack

    Microsoft sieht bei Azure Stack weder vor, die Hardware, welche von einem zertifizierten Partner stammt, noch die Infrastruktur-Dienste wie Hyper-V oder Storage Spaces Direct (S2D) selbst­ständig zu verwalten.

    Es bietet wie die Azure Public Cloud ein auf Azure Resource Manager basierendes Portal. Dienste lassen sich folglich auf die gleiche Weise generieren und verwalten (siehe dazu: Azure Stack: Die Microsoft-Cloud im eigenen Rechenzentrum).

    Microsoft versieht sein HCI-Bundle mit einem Azure-Branding. Quelle: MSFT

    Beide Lösungen basieren auf Windows Server 2019, Hyper-V, lokalen Datenträgern und Storage Spaces Direct. Der eine oder andere mag aufgrund des Namens vielleicht denken, dass er mit Azure Stack HCI nur eine Variante von Azure Stack bekommt. Azure Stack HCI kann aber komplett administriert werden, und hat dabei keine Ähnlichkeit mit Azure Stack und seinem Portal.

    Azure Stack HCI als Programm für Hardware-Zertifizierung

    Meine erste Vermutung bei der Ankündigung von Azure Stack HCI war, dass es sich hier um ein neues Software-Produkt handelt. Azure Stack HCI ist jedoch erst einmal ein neuer Sammel­begriff für die bereits erwähnten etablierten Techniken. Für die Administration kommt noch Windows Admin Center hinzu.

    Das Kürzel HCI steht für Hyper-converged Infrastructure, die sich mit den ange­sprochenen Produkten einrichten und administrieren lässt.

    WSSD Stack Quelle: MSFT

    Als Basis sollte zertifizierte Hardware zum Einsatz kommen, Azure Stack HCI gilt demnach als Maßstab für eine konforme Ausstattung (siehe dazu auch: Hardware für Storage Spaces Direct auswählen und validieren). Azure Stack HCI wird also sicher Microsofts bisheriges Windows Server Software-Defined Datacenter Programm (WSSD) ablösen.

    Suchen Sie nach einem Hardware-Partner, welcher das Validierungs­programm erfolgreich absolviert hat, liefert Ihnen der Azure Stack HCI Katalog entsprechende Ergebnisse. Am Ende der Katalog-Seite finden Sie zusätzliche Links zu Azure-Stack-Lösungen und HCI-Konfigurationen basierend auf Windows Server 2016.

    Azure Stack HCI für eine hybride Infrastruktur

    Azure Stack HCI soll jedoch mehr liefern als nur die Kombination mehrerer Produkte zu einer konformen on-prem Konfiguration. Microsoft richtet es vielmehr im Zusammenspiel mit der Azure Public Cloud konsequent auf den Betrieb einer hybriden Infra­struktur aus.

    Azure Stack HCI mit Verbindung in die Azure Public-Cloud Quelle: MSFT

    Das Windows Admin Center kann dabei als Schalt­zentrale für lokal erbrachte und aus der Cloud bezogene Dienste dienen. Kandidaten für die Integration mit Azure Stack HCI sind folgende Azure-Services:

    • Site Recovery
    • Backup
    • Update Management
    • Cloud Witness
    • Monitor
    • Network Adapter
    • Security Center

    Windows Admin Center verbindet lokale Ressourcen mit Azure-Diensten.

    Eine Imple­mentierung von Azure Stack HCI kann hoch­verfügbare virtuelle Maschinen beherbergen und dement­sprechend kritische und weniger kritische Applikationen. Die Azure Public Cloud bietet sich daher besonders als Ziel für Backup und Disaster Recovery von On-prem-Workloads an (siehe: VMs replizieren zu Azure Site Recovery: Tresor erstellen und Agenten installieren).

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Marcel Küppers

    Marcel Küppers arbeitet seit über 25 Jahren in der IT, aktuell als Team Leader, zuvor als Consultant und Infra­structure Architect unter anderem für den japani­schen Konzern JTEKT/TOYODA mit Verant­wortung über die Europa­standorte Krefeld und Paris. Da­rüber hinaus wirkte er als Berater im EU-Projekt-Team für alle Loka­tionen des Kon­zerns mit und ist spezia­lisiert auf hoch­verfügbare virtuali­sierte Microsoft-Umgebungen plus Hybrid Cloud Solutions. Zertifizierungen: MS Specialist und MCTS für Hyper-V/SCVMM, MCSE, MCITP, MCSA. Zusätzlich zertifiziert für PRINCE2 Projektmanagementmethode.
    // Kontakt: E-Mail, Twitter, LinkedIn //

    Ähnliche Beiträge

    Weitere Links