Tags: Backup, Cloud, Active Directory
Microsoft positioniert Azure auch als Speicher für Backups. Als Ergänzung dazu bietet der Hersteller seit kurzer Zeit eine kostenlose Version von Data Protection Manager (DPM) an, der die Cloud für die langfristige Speicherung von Daten aus Exchange oder SQL Server nutzt. Das Tool eignet sich aber wie die Vollversion auch für Disk-basierte lokale Backups.
Der funktionsreduzierte DPM firmiert unter der Bezeichnung Microsoft Azure Backup Server für Anwendungen (MABS). Er wird wie DPM auf der Infrastruktur der Kunden installiert und soll ihnen dabei helfen, Azure in ihre Backup-Strategie einzubeziehen. Die wichtigste Einschränkung im Vergleich zum Vollprodukt besteht im fehlenden Support für Bandlaufwerke. Bei dauerhaften Aufbewahrungen dient letztendlich ja das Azure Cloud Rechenzentrum.
Das Backup-Konzept von MABS
MABS verfolgt das Aufbewahrungskonzept Disk to Disk (D2D) für eine kurzfristige Backupstrategie (Short-term) mit geringer RTO (Recovery Time Objective) und Disk to Disk to Cloud (D2D2C) für die langfristige Sicherung von Unternehmensdaten und beherrscht auch ein Bare Metal Recovery (BMR).
Für eine Sicherung auf lange Sicht zur Azure-Cloud werden die Backups in LRS- (Locally Redundant Storage) oder bevorzugt in GRS- (Geo Redundant Storage) Blob-Containern abgelegt.
LRS hält drei Kopien der Daten in der gleichen Region vor, während die georedundante Speicherung drei lokal und drei in einer weiteren Lokation aufbewahrt. Verwendet man etwa Westeuropa als Speicherort, dann wird bei GRS automatisch das Azure-RZ in Nordeuropa für die Redundanz und zusätzliche Verfügbarkeit verwendet.
Schutzmethode und Aufbewahrungsrichtlinien
Alle Systeme, die man sichern möchte, werden logisch einer Schutzgruppe (Protection Group) zugeordnet und dann festgelegt, welche Daten grundsätzlich gesichert werden sollen. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Bestimmung der Schutzmethode. Als Auswahlpunkte gibt es hier Zur Disk alleine oder Zur Disk und in die Cloud, wobei man zusätzlich die Aufbewahrungszeiträume definiert.
Für eine kurzfristige Sicherung können sie zum Beispiel bei 7 Tagen liegen, wobei pro Tag mehrere Recovery Points erstellt werden können. Dagegen würde eine übliche Sicherung in der Cloud mit erweiterter Retention Range täglich den letzten Recovery Point der Disk replizieren, mit wahlweise wöchentlicher, monatlicher oder jährlicher Aufbewahrung.
Seeding bei Erstsicherung
Beim Sicherungsplan für die Azure-Cloud entscheidet man sich, ob ein Erst-Backup über das WAN übertragen werden soll, oder man bei leistungsschwachen Verbindungen ein Seeding mit Hilfe eines Wechselmediums bevorzugt. Dieses kann dann per Kurier in das Azure-Rechenzentrum gesendet werden, wo ein Import der verschlüsselten Daten stattfindet. Auf initiale Voll-Backups folgen dann nur noch die inkrementellen Synchronisationen.
Für ein späteres Item-Level Recovery (ILR), zum Beispiel aus einer virtuellen Maschine, reicht ein Doppelklick auf die gesicherte VHD(X) um einzelne Dateien wiederherstellen zu lassen.
Systemvoraussetzungen und Verfügbarkeit
MABS unterstützt als Anwendungen SharePoint Server, Microsoft Exchange, SQL Server, Active Directory, DNS und IIS-Infrastrukturdienste. Hinzu kommen ganz allgemein virtuelle Maschinen unter Hyper-V. Der Download von Azure Backup Server v1 ist aus dem Azure Portal verlinkt oder direkt aus Microsofts Download-Center verfügbar.
Die Inbetriebnahme erfolgt mit einem gültigen Azure Account inklusive Sicherungstresor (Backup Vault). Installiert werden kann das 3,2 GB große Software-Paket beispielsweise auf einem dedizierten physikalischen Backup-Server oder in einer virtuellen Maschine.
Kosten für die Sicherung in die Cloud
Wie bereits erwähnt, fallen für den Azure Backup Server selbst keine Lizenzgebühren an. Kosten entstehen jedoch dann, wenn Backups nur auf lokale Disks (D2D) erfolgen. Microsoft stellt zusätzlich den Verbrauch von Cloud-Ressourcen (D2D2C) in Rechnung, und zwar abhängig von den zu sichernden Instanzen und ihrer Storage-Auslastung.
Eine aktuelle Preisübersicht für die Instanzen findet man hier: Azure Backup Preise, die Preisgestaltung zum Blockblob-Storage ist über diesen Link erreichbar: Azure Storage Preise. Unterstützung gibt es durch den Azure Preisrechner auch im Speziellen für Hybridintegration von Microsoft: Kalkulator (Stand: März 2016).
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Marcel Küppers arbeitet seit über 25 Jahren in der IT, aktuell als Team Leader, zuvor als Consultant und Infrastructure Architect unter anderem für den japanischen Konzern JTEKT/TOYODA mit Verantwortung über die Europastandorte Krefeld und Paris. Darüber hinaus wirkte er als Berater im EU-Projekt-Team für alle Lokationen des Konzerns mit und ist spezialisiert auf hochverfügbare virtualisierte Microsoft-Umgebungen plus Hybrid Cloud Solutions. Zertifizierungen: MS Specialist und MCTS für Hyper-V/SCVMM, MCSE, MCITP, MCSA. Zusätzlich zertifiziert für PRINCE2 Projektmanagementmethode.
// Kontakt: E-Mail, Twitter, LinkedIn //
Verwandte Beiträge
- Veeam bringt Backup & Replication 12 mit Direct-to-Object-Storage, MFA, PostgreSQL-Support
- Active Directory mit nicht-autoritativem Restore wiederherstellen
- Wiederherstellung von Objekten aus dem Active Directory-Papierkorb delegieren
- Veeam bringt Backup & Replication 9.5 U4, kostenlose Community Edition bis 10 VMs
- Mit Veeam VTL Tape-Libraries auf AWS verlagern
Weitere Links
1 Kommentar
Aktuell verfügbar (29.05.2017) ist MABS v2 (Microsoft Azure Backup server), welcher Windows Server 2016 unter anderem inkl. S2D (Storage Spaces Direct) unterstützt! (Auch Support für: SQL 2016, SharePoint 2016, Exchange 2016)
MABS v2 Download:
https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=55269
Storage Spaces Direct Blog-posts:
https://www.windowspro.de/marcel-kueppers/storage-spaces-direct-cluster-...
https://www.windowspro.de/marcel-kueppers/ueberblick-windows-server-2016...
https://www.windowspro.de/marcel-kueppers/anleitung-storage-spaces-direc...
Backup von Shielded VMs; HGS & Shielded VMs Blog-posts:
https://www.windowspro.de/marcel-kueppers/ueberblick-windows-server-2016...
https://www.windowspro.de/marcel-kueppers/anleitung-host-guardian-servic...
https://www.windowspro.de/marcel-kueppers/hyper-v-2016-virtuelle-maschin...