Windows Server 2016: Deduplizierung für CSV, VDI und Backup


    Tags: , , ,

    Datendeduplizierung mit Windows ServerDas ständige Wachstum von Anwendungs -und Backup-Daten erfordert die effiziente Nutzung von Storage-Kapazi­täten. Die Dedupli­zierung spielt dabei eine wichtige Rolle, indem sie die mehr­fache Speicherung gleicher Daten­blöcke vermeidet. Windows Server unter­stützt sie von Haus aus und kann auch Cluster Shared Volumes mit einbe­ziehen.

    Doppelte Daten sind auf Servern keine Seltenheit, sie verbrauchen unnötig Speicher­platz und führen daher zu Folgekosten für neue Hardware. Die Deduplizierung (Dedup) spart also Geld, benötigt jedoch je nach Umfang Rechen- und Datenträgerleistung. Das sollte in der Planung berücksichtigt werden.

    Vereinfacht dargestellt ersetzt der Prozess (Post-processing) der Deduplizierung redundante Daten durch einen Pointer zur primären Kopie. Die damit  erreichte Reduktion des Footprints macht nicht nur Sinn bei klassischen File-Servern, vielmehr kommt sie seit Windows Server 2012 R2 auch Hyper-V Workloads für VDI (Virtual Desktop Infra­structure) zugute. Zu den weiteren Kandidaten gehören Datensicherungen, beispielsweise nutzt der System Center Data Protection Manager (DPM) diese Fähigkeiten von Windows Server.

    Verbesserung in Windows Server 2016

    Windows Server 2012 (R2) verteilte die Rechenanforderung der Dedup-Jobs auf einen physischen CPU-Core pro Volume. Entsprechend machte es bis dato mehr Sinn, die Daten über mehrere Volumes zu verteilen anstatt ein großes Volume zu deduplizieren. Sonst stünde für die umfangreiche Datenmenge nicht ausreichend Prozessorkapazität zur Verfügung.

    Aus diesem Grund empfahl Microsoft, keine Volumes größer als 10 TB zu deduplizieren, obwohl bis zu 64 TB theoretisch möglich wären. Windows Server 2016 hingegen kann diese Obergrenze tatsächlich ausschöpfen, weil er per Design mehrere Threads pro Volume parallel einsetzt (siehe dazu: Storage-Neuerungen in Windows Server 2016: Dedup, Quality of Service).

    Cluster Shared Volumes deduplizieren

    Im folgenden Beispiel betrachten wir die Deduplizierung der Cluster Shared Volumes eines Scale-out File Server im NTFS-Format für virtuelle Desktops unter Hyper-V. Beide Tiers, Compute (Hyper-V VDI) und Storage (SoFS), skalieren getrennt und kommunizieren über SMB3.

    Über den Server-Manager lässt sich die Rolle unter Datei-/Speicherdienste hinzufügen.

    Voraussetzung zur Optimierung der Volumes ist die Installation der Rolle für die Daten­dedupli­zierung. Sie erfolgt entweder über den Server-Manager oder via PowerShell auf den SoFS-Nodes mit dem Aufruf von

    Install-WindowsFeature –Name FS-Data-Deduplication

    Mit Get-WindowsFeature erkennt man die installierte Rolle der Deduplizierung.

    Um anschließend die Deduplizierung auf einem CSV für ständig geöffnete Client-VHDs zu aktivieren und die Standardoptimierung außer Kraft zu setzen, die für Dateien älter als 3 Tage läuft, führt man folgende PowerShell-Kommandos aus:

    Enable-DedupVolume C:\ClusterStorage\Volume(x) -UsageType Hyper-V
    Set-DedupVolume C:\ClusterStorage\Volume(x) -OptimizePartialFiles

    Alternativ lassen sich die Volumes auch über den Server-Manager => Datei-/Speicherdienste => Volumes über das Kontextmenü des CSV konfigurieren.

    Aktivierung von Dedup auf einem CSV

    Virtuelle Maschinen können von nun an auf den Freigaben des Scale-out File Server ausgebracht werden. Mit dem PowerShell-Aufruf

    Start-DedupJob C:\ClusterStorage\Volume(x) -Type Optimization

    löst man die manuelle Volumenoptimierung aus und kann den prozentualen Fortschritt mit Get-DedupJob beobachten. Der Prozess Microsoft File Server Data Management Host (fsdmhost.exe) zeigt im Ressourcenmonitor anschließend seine Beanspruchung des Systems an.

    Beobachtung der Auslastung durch den fsdmhost

    Nach Beendigung des Dedup-Jobs besteht die Möglichkeit, mit dem Cmdlet Get-DedupStatus den Dedupli­zierungs-Status für die Volumes abzurufen. Die Eigenschaft SavingsRate liegt in diesem Beispiel bei 60 Prozent und ergibt 8,91 GB eingesparten Platz (SavedSpace), der Footprint erreicht nur 5,93 GB von ursprünglich 14,83 GB.

    Der DedupStatus zeigt anschließend die SavingsRate

    Eingeschränkter Support für VDI auf lokalem Storage

    Bisher wird die Deduplizierung auf lokalem Speicher eines Hyper-V VDI-Servers nicht unterstützt. Microsoft weitet den Support für die Deduplizierung nun aber auch auf eine "Hyper-converged" Infrastruktur aus.

    Die Deduplizierung kann somit auf lokalem Storage zusammen mit Hyper-V für VDI oder virtuellem Backup ausgeführt werden. Einzige Limitierung ist, dass sich diese beiden Workloads während des Dedup-Jobs im Leerlauf (idle) befinden.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Marcel Küppers

    Marcel Küppers arbeitet seit über 25 Jahren in der IT, aktuell als Team Leader, zuvor als Consultant und Infra­structure Architect unter anderem für den japani­schen Konzern JTEKT/TOYODA mit Verant­wortung über die Europa­standorte Krefeld und Paris.
    Da­rüber hinaus wirkte er als Berater im EU-Projekt-Team für alle Loka­tionen des Kon­zerns mit und ist spezia­lisiert auf hoch­verfügbare virtuali­sierte Microsoft-Umgebungen plus Hybrid Cloud Solutions.
    Zertifizierungen: MS Specialist und MCTS für Hyper-V/SCVMM, MCSE, MCITP, MCSA. Zusätzlich zertifiziert für PRINCE2 Projektmanagementmethode.

    // Kontakt: E-Mail, Twitter, LinkedIn //

    Ähnliche Beiträge

    Weitere Links