News
Neue Version des Microsoft Security Update Guide: CVE-Bewertung aller Schwachstellen
Nach einer Preview-Phase startet Microsoft nun den erneuerten Security Update Guide. Es handelt sich dabei um ein Online-Portal, das alle Schwachstellen dokumentiert, die in Produkten des Herstellers gefunden wurden. Es enthält nun durchgängig eine CVSS-Bewertung, um die Gefährdung einschätzen zu können.
Windows 10 20H2: ADMX-Download, Security Baseline, kein eigenes ADK
Kurz nach der Fertigstellung von Windows 10 20H2 gibt Microsoft die dazu passenden ADMX-Vorlagen frei. Für die Gruppenrichtlinien kommen aber nur wenige neue Einstellungen hinzu, ein eigenes ADK gleich gar nicht. Verfügbar ist auch die Security Baseline mit mehreren Einstellungen für Defender Antivirus.
Von Exchange nach Microsoft 365 migrieren mit MigrationWiz von BitTitan
Hybride Exchange-Implementierungen bieten einen Migrationspfad von lokalen Servern zu Microsoft 365. Gerade bei größeren Organisationen ist ein Umzug des Mail-Systems in die Cloud mit erheblichem Aufwand verbunden. MigrationWiz kann viele Schritte automatisieren und Abhängigkeiten vorab erkennen.*
Windows Package Manager (winget): Installation von Store Apps, GPO-Unterstützung
Im zweiten Quartal 2020 stellte Microsoft eine frühe Version von winget vor. Das Tool soll Anwendungen nach dem Muster von apt unter Linux oder Chocolatey über die Kommandozeile installieren und aktualisieren. Die aktuelle Preview bringt ein paar neue Features, die Version 1.0 ist für Mai 2021 geplant.
Nakivo Backup & Replication 10.1: Sicherung von OneDrive for Business, Integration mit HPE StoreOnce Catalyst
Im Rahmen seiner kurzen Update-Zyklen veröffentlichte Nakivo nur kurz nach der Version 10 bereits die 10.1. Das Minor Release bringt zwei wesentliche neue Features. Dabei handelt es sich um die Erweiterung von Office 365 Backup auf OneDrive for Business und der Support für HPE StoreOnce Catalyst.
Windows Admin Center v2009: Erweitertes Management von Hyper-V und File-Services, Docker-Installation
Nur zwei Monate nach dem letzten Release reicht Microsoft ein weiteres Update von Windows Admin Center nach. Dieses Mal liegt der Schwerpunkt auf der Verbesserung von viel genutzten Modulen wie jene für Hyper-V und File-Server. Das Container-Tool ist nun in der Lage, Docker und Images zu installieren.
Nur als Abo: Microsoft kündigt Exchange 2022 an
Auf der Ignite gab Microsoft bekannt, dass es in der zweiten Hälfte 2021 neue Versionen der Office-Server bringen werde. Neben Skype for Business, SharePoint und Project Server kommt auch ein Update für Exchange. Es ist nur über ein Abo zu haben und erlaubt ein In-Place-Update auf die Version 2019.
Microsoft stellt Windows 10 20H2 fertig, Preview für Windows Server verfügbar
Die nächste Version des Client-OS soll als Oktober 2020 Update demnächst verfügbar sein. Es handelt sich dabei um ein kleines Release mit wenigen Neuerungen, aber längerem Support. Diese Ankündigung folgt der Preview des nächsten vollständigen Windows Server (LTSC), die kürzlich erschienen ist.
Neu in VMware vSphere 7 U1: Tanzu-Integration, höhere Configuration Maximums, SMB-Support für vSAN File Services
Rund ein halbes Jahr nach dem Erscheinen von vSphere 7 legt VMware das Update 1 nach. Es bietet eine vereinfachte Variante der Kubernetes-Infrastruktur und eine höhere Skalierbarkeit für VMs, Hosts und Cluster. vSAN 7 U1 erweitert die File Services um Unterstützung für SMB und Active Directory.
Microsoft deaktiviert RemoteFX vGPU und entfernt sie im Februar 2021
RemoteFX umfasste für virtuelle Desktops von Anfang an eine interessante Grafikoption, bei der Hyper-V eine GPU virtualisieren und in den VMs als vGPU bereitstellen kann. Microsoft mustert dieses Feature aber aus Sicherheitsgründen aus, erst durch Deaktivieren und dann durch Entfernen aus dem System.
Microsoft schafft eigenständige Servicing Stack Updates ab
Die Installation von kumulativen Updates erfordert häufig, dass vorher eine aktuelle Version des Update-Clients eingespielt wird. Eine solche erschien bisher als separates Servicing Stack Update und musste vor dem eigentlichen Update installiert werden. Microsoft packt es künftig in die kumulativen Updates.