Tags: Lizenzierung, Helpdesk, Software-Distribution
Die in Soest ansässige Aagon GmbH veröffentlichte die Version 5.2 ihrer Client-Management-Lösung. Zu den wichtigsten Änderungen zählen ein neu entwickeltes Lizenz-Management, eine Fingerprint-Datenbank zum Erkennen installierter Software sowie Verbesserungen im Helpdesk- und Reporting-Modul.
Die wichtigste Neuerung von ACMP 5.2 ist das überarbeitete Lizenz-Management, welches das bisherige Software Detective ersetzt. Letzteres bleibt allerdings für eine Übergangsfrist in der Client-Management-Suite erhalten.
ACMP meldet Unterlizenzierung
Die neue Lizenzverwaltung gewährleistet zum einen die Compliance des Anwenders, indem es die Zahl der vorhandenen mit jener der genutzten Lizenzen abgleicht. Zum anderen entdeckt sie ungenutzte Lizenzen, die Unternehmen anderweitig einsetzen oder für die sie etwaige Wartungsverträge kündigen können.
Das Modul zeigt auch Lizenzketten mit Upgrades und Downgrades an, bildet Benutzer- und Geräte-CALs ab und verwaltet Software- und Wartungsverträge.
Automatische Erkennung installierter Programme
Die Erfassung installierter Software lässt sich mithilfe des neuen ACMP DNA automatisieren. Es verwendet eine Comparex-Datenbank mit "Fingerabdrücken" von Programmen, aktuell berücksichtigt sie 700.000 Releases von mehr als 14.000 Herstellern.
Auf Basis der dort hinterlegten Informationen kann ACMP DNA die gefundene Software kategorisieren. Entdeckt das Tools unerwünschte Kategorien wie etwa Spiele, dann kann man auf Wunsch eine automatische Aktion veranlassen, beispielsweise den Versand einer Benachrichtigung oder gleich die Deinstallation.
Optimierte Ticket-Verarbeitung im Helpdesk
Der Helpdesk erhielt mit dem Update auf 5.2 eine Reihe von Verbesserungen, mit denen sich die Bearbeitung von Tickets beschleunigen lassen. So kann gibt nun das Feld Erstellt über Auskunft, auf welchem Weg das Ticket in ACMP eingetragen wurde.
Zudem ist es nun möglich, mehrere Posteingangsadressen abzufragen und die Mail je nach Empfänger mit Hilfe von Regeln direkt einem Bearbeiter zuzuweisen. Dem Troubleshooting kommt zugute, dass solche Mails auch Images, beispielsweise Screenshots enthalten dürfen.
Zeitgesteuerte Reports
Fortschritte verzeichnet auch das Reporting, welches nun auch zeitgesteuert Berichte per Mail versenden kann ("Scheduled Reports"). Zusätzlich gibt es die Option, dass der Report nicht zugesandt wird, wenn dieser keine Daten enthält.
Eine zeitlich unbegrenzte Testversion von ACMP 5.2 für bis zu 15 Clients kann über die Website des Herstellers angefordert werden.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Ähnliche Beiträge
- baramundi Management Suite 2022 R1: Support für neues Android-API, Mehrstufige Genehmigungen von Tickets, SSH für Network Devices
- Aagon ACMP 6.0: Neues Modul Managed Software, aktualisiertes Update- und Lizenz-Management
- Office 365 und 2019 auf Remote Desktop Session Host: Lizenzierung und Installation
- LOGINventory7 verwaltet Lizenzen in virtualisierten Umgebungen
- DeskCenter Management Suite 10.2 forciert Automatisierung
Weitere Links