ADMX-Vorlagen für Windows 10 1903 als Download verfügbar


    Tags: ,

    Teaser-Bild für GPOZwei Monate nach Frei­gabe des neuesten Client-Betriebs­systems reicht Micro­soft die admini­strativen Vor­lagen für die Gruppen­richtlinien nach. Nicht mehr an Bord sind die Templates für Microsoft Edge, der künftig durch einen Chromium-Browser ersetzt wird. Zudem fehlt weiterhin die Doku­men­tation der Einstellungen.

    Aufgrund der langen Verzögerung, mit der Microsoft die ADMX-Vorlagen zum Download freigab, kursierte in Microsoft-Foren der Tipp, einfach die Dateien unter %systemroot%\PolicyDefinitions von einer Workstation mit Windows 10 1903 in den Central Store zu über­nehmen. Grundsätzlich funktioniert das natürlich, aber diese Vorlagen unterscheiden sich vom separaten ADMX-Download.

    Alle Sprachdateien im Paket

    Der wesentliche Vorteil der eigens verfügbaren admini­strativen Vorlagen besteht darin, dass sie die Language Files für 22 Sprachen umfassen, während auf einer Workstation nur en-US oder die Sprache des lokalisierten Windows verfügbar sind. Das kommt besonders international agierenden Unter­nehmen entgegen, die das Betriebs­system in mehreren Sprachversionen nutzen.

    Verzeichnisvergleich zwischen den lokalen ADMX und dem Download für Windows 10 1903

    Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass solche ADMX-Dateien fehlen, die für die lokalen Gruppen­richtlinien keine Bedeutung haben. Dazu zählt GroupPolicyPreferences.admx zur Konfiguration der Group Policy Preferences, die nur in einer Domäne funktionieren.

    Vorlage für Microsoft Edge fehlt

    Im aktuellen Download der ADMX-Vorlagen für Windows 10 1903 gibt es aber auch den umge­kehrten Fall, dass nämlich dort Richtlinien fehlen, die auf einer Workstation vorhanden sind. Es handelt sich dabei um jene für den Edge-Browser, die dafür zuständige Datei MicrosoftEdge.admx ist nicht mehr an Bord.

    Die Vorlage für Edge hat Microsoft ohne Not aus dem ADMX-Download entfernt.

    Wenn man Microsoft Edge im Unternehmen einsetzt und den Browser über GPOs verwaltet, dann lassen sich diese auf Basis des ADMX-Downloads nicht mehr bearbeiten. Nutzt man einen Central Store, dann behält man am besten die Datei von der Vorgänger­version bei, denn Windows 10 1903 brachte hier keine neuen Richtlinien.

    Wie schon in der Vergangenheit enthält das Paket auch die Vorlagen für Office 2016, die auch für Office 2019 gültig sind. Auch hier sind die .adml-Dateien für mehrere Sprachen im Lieferumfang.

    Keine Dokumentation für Neuerungen

    Aus den ADMX-Dateien geht nur grob hervor, welche neuen Einstellungen das aktuelle Update von Windows 10 bringt. So kann man aus der frisch hinzu­gekommenen Datei StorageSense.admx erschließen, dass sich die Speicher­optimierung nun über Gruppen­richtlinien verwalten lässt.

    Detaillierte Auskünfte gibt normaler­weise die Excel-Tabelle "Group Policy Settings Reference", welche aber für Windows 10 1903 immer noch aussteht. Durch Analyse der ADMX-Vorlagen kann man aber die wichtigsten Neuerungen selbst eruieren (siehe dazu: Neue GPO-Einstellungen in Windows 10 1903: Updates erzwingen, Speicheroptimierung, Logon).

    Installation und Verfügbarkeit

    Wie üblich kommen die ADMX-Dateien als MSI-Paket, so dass man zum Entpacken administrative Rechte braucht. Die Vorlagen werden aber nicht unter %systemroot%\PolicyDefinitions gespeichert, sondern in einem frei wählbaren Verzeichnis.

    Von dort muss man die Templates an ihren Bestimmungsort kopieren. Verwendet man einen Central Store, dann ist das Zielverzeichnis \\FQDN\SYSVOL\FQDN\policies\PolicyDefinitions. Im gemischten Betrieb kann man den Central Store auf bestimmten Workstations deaktivieren.

    Die ADMX-Dateien können hier von Microsofts Website herunter­geladen wer­den.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut
    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Ähnliche Beiträge

    Weitere Links