Tags: Backup, Disaster Recovery, Hyper-V, vSphere, Deduplizierung
Altaro Software veröffentlichte die Version 7 von VM Backup. Das Programm zur Sicherung von virtuellen Maschinen erhält zwei wesentliche neue Features. Zum einen soll das Inline Dedup die Datenmengen erheblich reduzieren, zum anderen können Backups den Ausfall einer VM überbrücken.
Rund eineinhalb Jahre nach dem letzten Major Release legt der Hersteller nun die Version 7 vor. Mit dem Vorgänger erweiterte Altaro seine Plattformunterstützung auf vSphere, nachdem die Firma zuvor nur Hyper-V berücksichtigt hatte.
Die Version 7 erweitert den Plattform-Support auf Windows Server 2016. Das erst im November 2016 erschienene VMware vSphere 6.5 findet sich indes noch nicht in der Liste der unterstützten Systeme.
Umfangreiche Feature-Liste
Das Produkt bietet alle gängigen Features für beide Hypervisor. Dazu gehören die Replikation von VMs für das Disaster Recovery, Komprimierung und Verschlüsselung, WAN-Optimierung oder Item-Level-Restore für Exchange und SQL Server. In v6 kam Multi-Server-Management hinzu.
Die Version 7 konzentriert sich auf die Reduktion der Datenmenge und der Ausfallzeiten für VMs. Die Deduplizierung der Daten erfolgt vor dem Transfer zum Storage (also "inline"), so dass nicht nur der benötigte Speicherplatz verringert wird, sondern zusätzlich die Backups schneller vonstatten gehen.
Direktes Booten von gesicherten VMs
Das direkte Booten einer VM aus dem Backup-Archiv gehört mittlerweile zum Standardrepertoire der meisten Tools. Altaro nutzt dieses Feature nun, um die Ausfallzeiten einer VM zu überbrücken. Während der Zeit, in der eine virtuelle Maschine nicht verfügbar ist, kann eine gesicherte Kopie hochgefahren und produktiv genutzt werden, ohne dass die Integrität des Backups davon betroffen ist.
In der Zwischenzeit kann die eigentliche VM im Hintergrund wiederhergestellt werden. Änderungen, die Benutzer während der Downtime an der Kopie gemacht haben, gelangen anschließend wieder in das Original der virtuellen Maschine.
Editionen und Preise
Altaro VM Backup gibt in den Editionen Standard und Unlimited. Nur die größere Ausführung umfasst die beiden wichtigsten Neuerungen der Version 7. Standard ist auf die Sicherung von 5 virtuellen Maschinen pro Host beschränkt, während Unlimited hier keine Begrenzung vorsieht. Die Lizenzierung erfolgt pro Host, die Preise liegen bei 425 bzw. 520 Euro.
Neben den kostenpflichtigen Varianten stellt Altaro eine Free Edition zur Verfügung, die pro Host maximal zwei VMs sichert. Sie kann nach einer Registrierung kostenlos von der Website des Herstellers heruntergeladen werden.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Verwandte Beiträge
- Nakivo Backup & Replication v8: Automatisiertes DR mit Site Recovery
- Nakivo B&R 7.4: Automatisches VM-Failover, Object Recovery für SQL Server, Bandbreitendrosselung
- Test: Vembu Backup und Disaster Recovery (BDR) Suite
- Altaro VM Backup 7.1 mit Cloud Management Console
- Veeam: Update 2 für Backup & Replication 9.5
Weitere Links