App Controller: Self-Service auf Basis von VMM 2012 und Azure


    Tags: , ,

    Microsoft hatte Anfang des Jahres unter dem Codenamen Concero ein neues Self-Service-Portal für Cloud-Anwendungen angekündigt. Die Software heißt mittlerweile System Center App Controller und liegt als Betaversion vor. Nach den anfangs spärlichen Informationen lässt sich nun erkennen, für welche Aufgaben das Tool gedacht ist.

    Wie VMware mit vCloud so strebt auch Microsoft danach, eine Brücke zwischen internen virtualisierten Ressourcen (Private Cloud) und der öffentlichen Cloud zu schlagen. Beiden Herstellern geht es speziell darum, die IT-Infrastruktur sowohl intern als auch extern bereitzustellen und Anwendern zu ermöglichen, Workloads nach Bedarf zwischen eigenen Systemen und jenen von Providern zu verschieben. Während VMware für die Public Cloud auf Partner setzt, die seine Technologie verwenden, betreibt Microsoft mit Azure seine eigene Plattform.

    Management von Service-Templates

    Der App Controller ist ein Tool, das die Verbindung zwischen der Private und Public Cloud herstellen soll, wenn diese auf Microsoft-Technologien beruhen. Dabei dient es dem Management von Services, unter denen Microsoft die Summe aller Komponenten versteht, die von einer Applikation benötigt werden. Dazu zählen eine oder mehrere virtuelle Maschinen inklusive Betriebssystem, Datenbank, Netzwerk-Konfiguration und dgl. Der System Center Virtual Machine Manager 2012 kapselt all diese Ressourcen in Templates und Azure operiert ebenfalls auf Basis eines solchen Modells, das Anwendungspakete mit Konfigurationen kombiniert.

    Der System Center App Controller erlaubt es Anwendern, solche Templates aufzulisten, zu verwalten und bereitzustellen. Als Infrastruktur stehen ihnen interne und externe Systeme zur Verfügung auf die sie Zugriff haben und deren verfügbare Quota den Start der Anwendung zulässt.

    Verwaltung von VMs

    Zu den Management-Funktionen des Tools gehört der Upload und das Duplizieren von Service-Templates, wobei sich Letzteres einfach mittels Copy & Paste bewerkstelligen lässt. Auch eine feiner abgestufte Verwaltung der involvierten VMs ist möglich, beispielsweise das Starten und Stoppen von virtuellen Maschinen, das Aufbauen einer Remotedesktop-Connection oder das Mounten eines ISO-Abbilds.

    Ein wesentliches Anliegen hinter dem App Controller besteht darin, das Management von IT-Ressourcen an die Applikationsverantwortlichen in den Fachabteilungen auszulagern. Aus diesem Grund bietet das Tool die Möglichkeit, Rechte gezielt zu delegieren. Das betrifft auch dem Zugriff auf Azure-Konten, der sich für Benutzer und Gruppen im Active Directory einrichten lässt.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut
    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links