Tags: Applikations-Virtualisierung, XenApp, App-V
Das holländische Systemhaus PQR veröffentlichte die Version 4.0 seines Application Virtualization Smackdown. Es handelt sich dabei um ein 54-seitiges Whitepaper, das alle relevanten Tools zur Anwendungsvirtualisierung auf Basis einer umfangreichen Feature-Matrix miteinander vergleicht. Die aktuelle Gegenüberstellung berücksichtigt unter anderem die neuesten Versionen von App-V, ThinApp und Spoon.
Das Thema Applikationsvirtualisierung erlebte vor drei bis vier Jahren einen regelrechten Hype, weil es damals als Schlüsseltechnologie für zwei Szenarien gesehen wurde: Zum einen sollte es die Migration auf Windows 7 vereinfachen, weil sich damit etwa der IE 6 auf dem neuen Betriebssystem nutzen ließ. Zum anderen versprach die Virtualisierung von Anwendungen ein einfacheres Management von virtuellen Desktops, weil sie die Programme getrennt vom Windows-Image verwalten kann.
Große Verbreitung der Applikationsvirtualisierung
Der Vergleich von PQR enthält Gartners magische Quadranten aus den Jahren 2010 und 2012, die belegen sollen, dass die Anwendungsvirtualisierung nach dem Abflauen des Hypes mittlerweile im Mainstream angekommen ist. Diese Tatsache drückt sich auch darin aus, dass sich der Markt für diese Tools stabilisiert und sich auf eine überschaubare Zahl von Anbietern konsolidiert hat.
Einer der wenigen neuen Player ist die Dögel GmbH mit Evalaze, das 2010 in der Version 1.0 erschienen ist und in der aktuellen Version 2.0 auch die Virtualisierung von 64-Bit-Anwendungen unterstützt. Zusätzliche Bewegung kam durch Anbieter in diesen Markt, die virtualisierte Windows-Anwendungen um Cloud-Services ergänzen. Diese können sich entweder auf das Paketieren der Software beschränken, oder aber die Programme komplett bereitstellen, etwa über ein Browser-Plugin.
Kein Sieger des Vergleichs
Das Whitepaper von PQR beschränkt sich nicht auf die Gegenüberstellung von Funktionen, sondern ordnet die Anwendungsvirtualisierung in die verschiedenen Formen der Bereitstellung von Desktops und Applikationen ein. Daher verzichtet der Vergleich auch auf die Empfehlung eines bestimmten Produkts, weil die Wahl stark von der vorhandenen Umgebung und den geplanten Nutzungsszenarien abhängt.
Der erschöpfende Funktionsvergleich bezieht die Tools von Cameyo, Citrix (App Streaming in XenApp), Numecent (früher Endeavours), Microsoft (App-V), Spoon, Symantec und VMware (ThinApp) mit ein. Im Kapitel Changelog dokumentieren die Autoren zudem größere Änderungen seit der Vorversion. Ein größeres Update konnte Microsoft mit App-V 5.0 abliefern.
Application Virtualization Smackdown kann kostenlos von der PQR-Website heruntergeladen werden (PDF), eine Registrierung ist nicht erforderlich.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Verwandte Beiträge
- Vergleich von App-V 5 SP2, VMware ThinApp 5, Citrix App Streaming
- Studie: 56% nutzen Applikations-Virtualisierung, nur 4% App-V
- Evalaze 2.0: Virtualisierung von 64-Bit-Software, Offline-Patching
- Citrix XenVault, noch ein Baustein für den mobilen virtuellen Desktop
- Vergleich: Anwendungsvirtualisierung versus herkömmliche Installation