Mit Acronis Daten in der Microsoft-Cloud sichern


    Tags: , , ,

    Acronis Backup Cloud - Restore-Vorgang von Servern und ArbeitsplatzrechnernMit der Backup Cloud Extension für Microsoft Azure und Azure Stack von Acronis können Cloud-Service-Provider Backup-Services für physische und virtuelle Umgebungen bereitstellen. Speziell mittelständische Unternehmen können damit Daten und Apps in Hybrid-Cloud-Umgebungen sichern.

    Die Extension ist eine Erweiterung von Acronis Backup Cloud. Damit können Administratoren von einer ganzen Reihe von Microsoft-Produkten Backups erstellen: Microsoft Exchange, Office 365, SQL Server, SharePoint und Active Directory.

    Außerdem lassen sich Sicherungen von Workstations (Windows, Mac OS, Linux), Servern, Hyper-V-Hosts und mobilen Endgeräten (Android, iOS) vornehmen.

    Windows- und Linux-Virtual-Machines sichern

    Backup-Dienste auf Basis der Extension erstellen Sicherungskopien von Windows- und Linux-Virtual-Machines. Außerdem können Nutzer beziehungsweise die von ihnen beauftragten Cloud-Service-Provider neue VM anlegen. Die Daten werden beim Transport mittels SSL verschlüsselt, im "Ruhezustand" mit dem Standardverfahren AES und 256-Bit-Keys.

    Entsprechend dem Hybrid-Cloud-Modell ist es möglich, im Unternehmens­rechenzentrum Backups anzulegen und zur Sicherheit Kopien dazu in Azure zu transferieren. Die Grundlage dafür bildet das Acronis Storage Gateway für Microsoft. Damit sind Daten­sicherungen direkt in Azure-Storage-Containern möglich. Verwalten lassen sich beide Backup-Versionen – Cloud und lokal – zentral über eine Management-Konsole.

    Migration von Servern in die Microsoft-Cloud

    Eine Stärke von Acronis sind die Migrationsfunktionen. So können Unternehmen lokale Windows- oder Linux-Server in Azure migrieren. Das ist beispiel­sweise im Rahmen von Disaster-Recovery-Strategien machbar: Der virtuelle Server in der Cloud kann bei Ausfall eines Systems im Unternehmens-Datacenter aktiviert werden, oder das Backup wird auf einem anderen Rechner an einem beliebigen Standort "wiederhergestellt".

    Außerdem lassen sich Workloads von Cloud-Umgebungen anderer Anbieter wie Amazon Web Services in die Microsoft-Cloud überführen. Unterstützt werden P2V- und V2V-Migrationsprozesse.

    Allerdings ist Acronis Backup Cloud nicht auf Microsoft, Hyper-V und Azure fixiert. Unterstützt werden zudem die Virtualisierungslösungen aller gängigen Anbieter, etwa VMware vSphere, RHEV/Linux KVM, Citrix XenServer, Oracle VM Server sowie Virtuozzo-VMs und Container.

    Verfügbarkeit

    Die Backup Cloud Extension für Microsoft Azur beziehungsweise Azure Stack steht ab sofort zur Verfügung. Wer sich selbst ein Bild von der Lösung machen möchte, kann auf eine kostenlose Testversion mit 30 Tagen Laufzeit zurückgreifen. Details zu Backup Cloud sind auf dieser Web-Seite von Acronis zu finden. Dort steht unter "Ressourcen" auch das Datenblatt der Lösung zum Download bereit.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Bernd Reder
    Bernd Reder ist seit über 20 Jahren als Journalist zu den Themen IT, Netzwerke und Telekommunika­tion tätig. Zu seinen beruflichen Sta­tionen zählen unter anderem die Fachtitel "Elektronik" und "Gateway".
    Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellver­tretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.
    Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
    // Kontakt: E-Mail, XING //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links